Claude Lévi-Strauss, Illustriert von Anita Albus, Übersetzt von Hans-Horst Henschen, Übersetzt von Joseph Vogl
Titel
Der Blick aus der Ferne
Beschreibung
Der Sache nach bildet die vorliegende Sammlung von Essays den dritten und abschließenden Teil der Strukturalen Anthropologie, mit der Claude Lévi-Strauss im Jahr 1958 die Wissenschaften vom Menschen ...mehr
Herausgegeben von Angela Treiber, Herausgegeben von Heidrun Alzheimer, Herausgegeben von Sabine Doering-Manteuffel, Herausgegeben von Daniel Drascek
Titel
Jahrbuch für Europäische Ethnologie
Untertitel
Griechenland. Fragile Ordnungen und die Politik der Kultur
Beschreibung
Griechenlands jüngste Vergangenheit ist von tiefgreifenden Veränderungen in der Wirtschaft, der Gesellschaft und der politischen Kultur gekennzeichnet. Finanzkrise, Staatsverschuldung, hohe Arbeitsl ...mehr
Verlag
Brill | Schöningh
Erscheinungsdatum
15.03.2021
ISBN/EAN
978-3-657-70475-0
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
56,00 €
Autor
Dilek Türköz-Taylan
Titel
Das türkische Polizeirecht – Führt der Weg nach Europa?
Untertitel
Eine vergleichende Untersuchung aus der Perspektive der bundesdeutschen Polizeirechtsordnung mit der deutschen Übersetzung des Polis Vazife ve Selâhiyet Kanunu
Beschreibung
Die innere Sicherheit stellt in Zeiten des internationalen Terrorismus und des international organisierten Verbrechens ein weltweites Risiko dar, das innerhalb der Europäischen Union durch polizeilic ...mehr
Verlag
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Der Stamm der Jívaro-Indianer lebt im Amazonasbecken an der Grenze zwischen Ecuador und Peru. Mit diesem unbekannten Volk macht uns Philippe Descola in seinem ersten großen Werk vertraut, das auf be ...mehr
Herausgegeben von Helmut Kowar, Redaktion: Gerda Lechleitner, Redaktion: Christian Liebl
Titel
International Forum on Audio-Visual Research - Jahrbuch des Phonogrammarchivs 9
Beschreibung
Vorwort
Preface
1. BEITRÄGE
Ethnography from Vienna in World War I Prisoner-of-War Camps: premises, implications, and consequences for socio-cultural anthropology in German
Andre GINGRICH
The War, ...mehr
Verlag
Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Jan Assmann, Karl H. Hörning, Susanne Küchler, Harald Meller, Hans-Jörg Rheinberger, Monika Wagner, Bernhard Waldenfels, Herausgegeben von Hans Peter Hahn
Titel
Vom Eigensinn der Dinge
Untertitel
Für eine neue Perspektive auf die Welt des Materiellen
Beschreibung
Nie zuvor in seiner Geschichte war der Mensch von einer solch großen Anzahl von Dingen umgeben wie heute. Der Sachbesitz des Einzelnen in der Konsumgesellschaft übersteigt jedes zuvor bekannte Maß. ...mehr
Verlag
Neofelis
Erscheinungsdatum
06.05.2015
ISBN/EAN
978-3-943414-70-7
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
19,00 €
Autor
Silke Hackenesch
Titel
Chocolate and Blackness
Untertitel
A Cultural History
Beschreibung
Silke Hackenesch untersucht den Zusammenhang zwischen der Konstruktion schwarzer Identitäten und der Produktion, dem Konsum und der Repräsentation von Schokolade. Dabei werden die oft sklavereiähnl ...mehr
Der (Neo-)Orientalismus als kollektiv-kultureller Diskurs mit identitätsstiftenden Funktionen, Zouheir Soukah, fungiert als singuläre Erinnerungskultur. Diese sorgt für die kulturelle Reproduktion ...mehr
Verlag
Alibri
Erscheinungsdatum
10.2025
ISBN/EAN
978-3-86569-379-2
Format
Buch
Status
nicht lieferbar
Preis
10,00 €
Autor
Herausgegeben von Michaela Fenske, Herausgegeben von Susanne Dinkl
Titel
Alltag – Kultur – Wissenschaft
Untertitel
Beiträge zur Europäischen Ethnologie/Volkskunde, Bd. 10: Herausgefordertes Leben. Seuchen bei Menschen, Tieren, Pflanzen
Beschreibung
Seuchen betreffen nahezu alle irdischen Lebewesen. Sie fordern das
Leben grundsätzlich heraus. Situativ liegen diesen Herausforderungen
verschiedene Ursachen zu Grunde, und Lebewesen reagieren mit
un ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ