Zusammengestellt von Latif Raschedi, Zusammengestellt von Saeed Raschedi
Titel
Medizinratgeber des Propheten Muhammad (s.)
Beschreibung
Das Besondere an der prophetischen Medizin ist, dass sie sowohl
das körperliche als auch das seelische Wohlbefinden berücksichtigt
und danach sucht, beides in Harmonie miteinander zu bringen.
Dar ...mehr
Die Schönheit des Evangeliums und die Offenbarung der Güte Gottes
Beschreibung
Die „James & Rhema Studienbibel“ ist zum einen eine sinngemäße Übersetzung der englischen King-James-Bibel, jedoch mit zusätzlicher Berücksichtigung der Grundtexte aufgrund der Wertschätzung ...mehr
Exemplarische Auseinandersetzungen um ein theologisches Menschenverständnis und um Leitbilder
Beschreibung
Dörte Schappler zeigt in ihrem Buch an diakoniewissenschaftlichen Denkmodellen seit dem Zweiten Weltkrieg problematische theologische Grundentscheidungen auf und geht Verständigungsschwierigkeiten z ...mehr
Die Bücher Tobit/Judit/Ester erzählen Hoffnungsgeschichten, die die Leser mit ihren eigenen Fragen einbeziehen. Sie leihen sich dazu ein historisches und geografisches Umfeld, um eine gegenwärtige ...mehr
Herausgegeben von Gerhard Hradil, Beiträge von Abt Gregor Henckel Donnersmarck, Beiträge von Karl Wallner, Beiträge von Maximilian Heim, Beiträge von Johannes Hamm, Beiträge von Franz Josef Overbeck, Beiträge von Alkuin Schachenmayr, Beiträge von Werner Richter, Beiträge von Marina Kaltenegger, Beiträge von Andreas Zajic, Beiträge von Benedikt XVI.
Titel
Sancta Crux 2011
Untertitel
72. Jahrgang, Nr. 128 / 2011
Beschreibung
Bericht über die Abtsweihe von Abt Maximilian Heim; Bericht über die Verleihung des "Premio Ratzinger" an Abt Maximilian Heim; Jahreschronik des Stiftes Heiligenkreuz 2011/2012; Hommage an de nieder ...mehr
Die Apokalypse des Johannes in der tiefenpsychologischen Betrachtung durch Prof. C. G. Jung
Beschreibung
Die Apokalypse des Johannes erfordert seit fast 2000 Jahren die Interpretationskünste von Theologen und glaubensinteressierten Personen heraus. Erst im 20. Jahrhundert hat sich die Tiefenpsychologie ...mehr
Talin Suciyan, Mitwirkung (sonst.): Sibel Türker, Übersetzt von Jörg Heinemann
Titel
Armenierinnen und Armenier in der Türkei
Untertitel
Postgenozidale Gesellschaft, Politik und Geschichte
Beschreibung
Talin Suciyan presents a different history of Turkey, focusing on the survivors of the genocide carried out against the Armenians in 1915, their descendants, and their sources. She makes use of both o ...mehr
Verlag
De Gruyter
Erscheinungsdatum
23.08.2021
ISBN/EAN
978-3-11-065397-7
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
39,95 €
Autor
Holger Nielen
Titel
Prozessionsfeste und dramatische Spiele im interreligiösen Vergleich
Untertitel
Eine religionsphänomenologische Studie zu Fastnacht, Fronleichnam, Asura und Purim
Beschreibung
Die Religionsphänomenologie ist tot -- so lautet heute zumindest die vorherrschende Lehrmeinung der Religionswissenschaft. Dennoch gibt es Theoretiker, die meinen, daß es trotz aller wissenschaftlic ...mehr
Dieses Buch beinhaltet 3 Erzählungen: - EIN REICHES ERBE: Paul Riemann, seit vielen Jahren kaufmännischer Angestellter der Firma "J.C. Rommel & Sohn", soll nach dem Willen des Seniorchefs Prokurist ...mehr
Der Neo Pentateuch ist eine philosophische Erzählung im Stile von Nietzsches Zarathustra. Dort aber, wo Nietzsche sich verweigert, und zwar bei den von ihm so genannten "überirdischen Hoffnungen", b ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler