26. Oktober 1977 - 15. September 1979. Texterstellung und Anmerkungen von Nathalie Léger
Beschreibung
Wem ein geliebter Mensch stirbt, dem fehlen die Worte. Roland Barthes, einer der anregendsten Denker aus dem Frankreich des 20. Jahrhunderts, suchte nach dem Tod seiner Mutter Trost in der Sprache. Au ...mehr
Ein Buch mit Segensworten für alle Anlässe und Lebensalter, gestaltet mit ausgesuchten irischen Fotografien und farbigen Aquarellen. Segensworte für den Anfang des Lebens, für Kindheit und Jugend, ...mehr
Ein persönlicher Begleiter für die tägliche Begegnung mit Gottes Wort: Mehr als 50 aktive Mitarbeitende aus dem CVJM und aus unterschiedlichen Kirchen und christlichen Werken machen diesen Kalender ...mehr
Nicht nur Dietrich Bonhoeff er hat es erfahren, sondern auch Hilde Domin, Mahatma Gandhi oder Nelson Mandela sowie viele gänzlich unbekannte Menschen: In der dunkelsten Zeit ihres Lebens und sogar an ...mehr
Kaum eine Zeit im Jahr ist so mit einer tiefen Sehnsucht nach Frieden und Versöhnung, Stille und Geborgenheit verbunden, wie die Advents- und Weihnachtszeit. Anselm Grün möchte uns mit diesem Kalen ...mehr
Die Märchen und Geschichten von Ulrich Peters spielen am Wegesrand unseres alltäglichen Lebens und sehen doch bis auf den Grund der Dinge. Dort finden die Leser einen kostbaren Schatz, einen verborg ...mehr
Herausgegeben von Elisabeth Zoll, Herausgegeben von Thomas Seiterich, Beiträge von von Hirschhausen Eckardt, Beiträge von Käßmann Margot, Beiträge von Thierse Wolfgang, Beiträge von Schubert Helga, Beiträge von Alt Jörg, Beiträge von Schrupp Antje, Beiträge von Dieterle Francisca, Beiträge von Klein Mara, Beiträge von Kuschel Karl Josef, Beiträge von Grochowina Nicola, Beiträge von Knauss Sibylle, Beiträge von Litz Gudrun, Beiträge von Striegel Sebastian, Beiträge von Kessler Wolfgang, Beiträge von Johannemann Hendrik, Beiträge von Hubert Klöpfer, Beiträge von Prantl Heribert, Beiträge von Winfried Kretschmann
Titel
Warum heute Christ*in sein?
Untertitel
22 Antworten
Beschreibung
Was bedeutet Glauben? Persönliche Erfahrungen mit Gott
Die spannenden Texte und Berichte von 29 bekennenden Christen und Christinnen bieten eine frische Perspektive für alle, die schon seit vielen J ...mehr
Ein Journalist möchte die Wahrheit wissen. Wie verlässlich ist das Neue Testament? Gibt es außerhalb der Bibel Beweise für die Existenz Jesu? Welche Gründe gibt es, tatsächlich an die Auferstehu ...mehr
Kurfürst Friedrich der Weise von Sachsen (1463–1525)
Untertitel
Eine Biographie
Beschreibung
Ein Leben für Reich, Territorium und Kirche: Kurfürst Friedrich III. von Sachsen
Als „Friedrich der Weise“ ist er in die Geschichtsschreibung eingegangen. Kurfürst Friedrich III. ist den meiste ...mehr
Für alle großen und kleinen Dinofreunde! - Ein Freundebuch zur Erinnerung an alle Freunde aus der Schule
Alle deine Schulfreunde können sich auf den bunten Seiten dieses Albums eintragen. Sie k� ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler