Derzeit gibt es in Deutschland rund 200 Tierfriedhöfe. Ihr vermehrter Zuwachs ab den 1990er Jahren ist Ausdruck eines seitens der Heimtierhalter gestiegenen Bedürfnisses, die emotionale Nähe zu ihr ...mehr
Herausgegeben von Martina Röthl, Herausgegeben von Barbara Sieferle
Titel
Erfahrung – Kulturanalytische Relationierungen
Beschreibung
Im Fokus des Bandes steht der kulturwissenschaftliche Schlüsselbegriff der ‚Erfahrung‘, an den auch die zentralen analytischen Konzepte der Europäischen Ethnologie/der Empirischen Kulturwissensc ...mehr
Herausgegeben von Bernd J Warneken, Bearbeitet von Markus Adamietz, Redaktion: Dorothee Baumgart
Titel
Fehlalarm
Untertitel
Y2K und andere Apokalypsen. Begleitband zur Ausstellung im Tübinger Schloss vom 1. Dezember 2000 bis 14. Januar 2001
Beschreibung
Den Vorbereitungen auf physische und metaphysische Fährnisse der “Jahrtausendwende” folgte kaum eine Nachbereitung. Dabei blieben durchaus einige Fragen offen, zum Beispiel: Wer hat eigentlich we ...mehr
Herausgegeben von Irene Götz, Herausgegeben von Johannes Moser, Herausgegeben von Moritz Ege, Herausgegeben von Burkhart Lauterbach
Titel
Europäische Ethnologie in München
Untertitel
Ein kulturwissenschaftlicher Reader
Beschreibung
Dieser Band versammelt 16 Forschungsbeiträge, die vorführen, was die Europäische Ethnologie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München derzeit ausmacht und welche inhaltlichen sowie konzept ...mehr
Follow me - fliegen anders erleben (Tischkalender 2025 DIN A5 quer), CALVENDO Monatskalender
Untertitel
Makrofotografie mit H0 Figuren für Flugbegeisterte.
Beschreibung
Für alle die gerne fliegen, im Kopf, im Herzen oder in Wirklichkeit.
Außergewöhnliche Perspektiven aus der Fliegerei.
Motive für Piloten und
Flugbegeisterte.
Hochwertiger Tischkalender zum Aufst ...mehr
Herausgegeben von Christian Bonah, Herausgegeben von Reinhard Johler, Herausgegeben von Hans-Joachim Lang, Herausgegeben von Jeanne Teboul
Titel
We remember – die 86
Untertitel
Eine deutsch-französische Begegnung im Elsass mit Nachkommen von NS-Opfern
Beschreibung
Dieses Buch ist das Ergebnis einer deutsch-französischen Begegnung von Lehrenden und Studierenden, die im Juni 2023 im Elsass stattfand – mit Nachkommen von Opfern eines NS-Wissenschaftsverbrechens ...mehr
Unter Mitarbeit zahlreicher Studierender und Lehrender unterschiedlicher Fachbereiche, wurde ein umfassender Katalog mit Beiträgen zur und über die studentische Ausstellung „Was übrig bleibt“ e ...mehr
Verlag
Institut für Materielle Kultur
Erscheinungsdatum
03.2013
ISBN/EAN
978-3-943652-06-2
Format
Onlinequelle Eine elektronische Datenbank, eine
Status
lieferbar
Titel
Eugenie Goldstern und ihre Stellung in der Ethnographie
Untertitel
Beiträge des Abschlusssymposions zur Ausstellung "Ur-Ethnographie. Auf der Suche nach dem Elementaren in der Kultur. Die Sammlung Eugenie Goldstern"
Beschreibung
Zur Ausstellung im Österreichisches Museum für Volkskunde, Wien, 3. bis 5. Februar 2005.
Sonderdruck aus: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, Band LIX/108mehr
Das etwas andere Mundartwörterbuch für Oberösterreich
Beschreibung
Wie gut verstehen Sie die oberösterreichische Mundart? Testen
Sie Ihr Wissen im Mundart-Quiz und lesen Sie interessante
Beiträge über Sprichwörter, Wegbeschreibungen, charmante
Schimpfwörter, Fu� ...mehr
Josef Schepers, Herausgegeben von Stefan Baumeier, Einleitung von Fred Kaspar, Bearbeitet von Fred Kaspar
Titel
Der mittelalterliche profane Steinbau Westfalens im europäischen Zusammenhang
Beschreibung
Josef Schepers (1908-1989) gilt gemeinhin als Begründer und Impulsgeber der nordwestdeutschen Hausforschung. Auch die Entwicklung des Steinbaues stand immer wieder im Zentrum seiner Untersuchungen.
...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ