Mit Sarajevo verbinden sich vielfältige Assoziationen: Stadt des Attentats von 1914, Stadt der Winterolympiade von 1984, belagerte Stadt 1992–1996, Stadt der Toleranz und Stadt des Hasses, „Damas ...mehr
Prof. Dr. Ilber Ortayli führt den Leser von leichter Hand und in verständlicher Sprache in die märchenhaft und exotisch wirkende Welt der türkischen Sultane - die gar nicht so märchenhaft war. Di ...mehr
Eine hochaktuelle Analyse über das Ende historischer Gewissheiten und das Bemühen der Zeitgeschichte um Gegenwartsdistanz.
Mit seiner an der Humboldt-Universität Berlin gehaltenen Abschiedsvorlesu ...mehr
Für Lehramtsstudierende ist die Didaktik zunächst ein theoretisches Feld. Erst im Referendariat muss didaktisches Basiswissen praktisch umgesetzt werden. Aber Theorie und Praxis sollen bereits für ...mehr
Angeln – Es gibt wohl kaum ein Hobby, das die Menschen mehr polarisieren könnte: Für die einen ist die Jagd nach Fischen das Nonplusultra, für die anderen der Inbegriff von Langeweile. An eingefl ...mehr
Thomas Müntzer und die Bauernkriege im Blick des Anarcho-Syndikalismus
Beschreibung
„Was weiß das deutsche Volk von einem Thomas Münzer, der großen Prophetengestalt der ersten deutschen Revolution, der in seiner machtvollen Persönlichkeit die Sache der geknechteten Massen verk� ...mehr
Ursachen – Konfliktstrukturen – Internationale Lösungsversuche
Beschreibung
»Das Buch von Maric-Janine Calic, Der Krieg in Bosnien-Hercegovina, ist nicht nur ein wichtiger Beitrag zur Interpretation des Krieges in Bosnien; das Buch ist auch ein wichtiger und überfälliger A ...mehr
Verlag
Suhrkamp
Erscheinungsdatum
30.01.1995
ISBN/EAN
978-3-518-11943-3
Format
Einband - flex.(Paperback)
Status
aktueller Lieferbarkeitsstatus nicht bekannt, bitte beim Verlag erfragen
Preis
16,00 €
Autor
Susanne Menning, Dorit Gätjen
Titel
Haustürgeschichten
Untertitel
Zwischen Wustrow und Zingst
Beschreibung
Kunstvoll gestaltete, mit bunter Ölfarbe bemalte Holztüren sind ein weithin bekanntes Wahrzeichen der beliebten Urlaubsregion Fischland-Darß-Zingst.Aber die Türen wären nichts ohne die Häuser, ...mehr
Autor: Thomas Niedlich, Taschenbuch, 216 Seiten mit 74 Fotos und Abbildungen.
ÜBER DAS BUCH:
Thomas Niedlich, gebürtiger Thüringer, hat sich nach einigen Büchern über seine Wanderungen im Grüne ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse