Diese Betrachtungen der «Abschiedsreden» führen tief in das innere Leben Gottes ein; sie sind nicht nur Zusammenfassung alles dessen, was der Herr den Seinen im Laufe seines irdischen Wirkens vermi ...mehr
Plädoyer für ein anderes Paradigma der Christologie
Beschreibung
Die dominierende christologische Denkform des Christentums ist die Inkarnation, die Menschwerdung Gottes. Doch das Christentum begann nicht an Weihnachten, sondern an Ostern, nicht mit der Geburt Jesu ...mehr
Das Wallfahrtstädtchen Walldürn im Badischen Odenwald ist seit Jahrhunderten bekannt durch die Verehrung des Heiligen Blutes in der dortigen St. Georgskirche.
Das Wunder, das sich hier um das Jahr ...mehr
Elizabeth Walker Strachan, Für die Veröffentlichung vorbereitet von Elisabeth Weise, Umschlaggestaltung von Anne Caspari
Titel
Der Lohn einer Mutter
Untertitel
Ein Monats-Andachtsbuch
Beschreibung
»Nimm dieses Kind mit und stille es mir, und ich werde dir deinen Lohn geben!«, versprach die ägyptische Prinzessin, als sie seiner Mutter das Baby Mose in die Arme legte. Das sagt im wahrsten Sinn ...mehr
Die geistliche Lehre des Evagrios Pontikos vom Überdruss
Beschreibung
Wie lebten die frühen Emeriten im 4. und 5 Jh. in Ägyptens Wüste und welche Herausforderungen stellten sich ihnen? Neben existenziellen Fragen, waren es vor allem Versuchungen unterschiedlichster A ...mehr
Die wahre Geschichte eines Predigers, der bis zum Äußersten geht, um Kinder zu retten
Beschreibung
"Du kannst sie nicht alle retten!", sagt man Sam Childers, als er im Sudan die Grausamkeiten sieht, die Kindern angetan werden: Sie werden gefoltert, vergewaltigt, zum Morden gezwungen. "Das Böse ist ...mehr
Eine Auslegung der Geheimen Offenbarung des heiligen Johannes. Ihre Aktualität für uns und für unsere Zeit.
Beschreibung
Die Apokalypse ist eine Zusammenfassung der Heilsgeschichte. Es ist ein Trostbuch für Zeiten der Bedrängnis. Es gibt gerade auch für unsere Zeit konkrete Antworten auf viele Fragen. Es spricht von ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse