Leichtfüßig und nachvollziehbar widmet sich Antje Damms Bilderbuch dem Thema Sterben, Tod und Trauer.
Ein Fuchs kommt in den Wald. Er schleppt eine große Kiste mit sich, die mit Tomaten- suppendos ...mehr
Johannes Traub, Wiebke Alphei, Illustriert von Suse Schweizer
Titel
Muträuber
Untertitel
Hugo und Zugo besiegen die Angst
Beschreibung
Wem könnte Angst mehr im Weg stehen als einem Räuberkind? Zugo fürchtet sich vor dem dunklen Weg hinter der Räuberhöhle, vor Spinnen und Füchsen und vor allem vor Brüll und Gröl, den fiesen R� ...mehr
Jetzt auch als MINI-Ausgabe. Gewusel links, Gewusel rechts, Gewusel vorn und hinten. Miro Meerschwein ist mittendrin. Wenn er größer wäre, würde er auffallen, wenn er ein Lied pfeifen könnte, auc ...mehr
Früher war die Insel der Katzen ein schönes, grünes Plätzchen. Doch dann legt eines Tages ein Schiff an und die Katzen bekommen ein Angebot, dem sie nicht widerstehen können. Ein Vertrag wird unt ...mehr
„Hinreißend illustriert zeigt dieses Buch mit vielen versteckten Botschaften, wie das mit dem Glück funktionieren kann.“
Andrea Wedan, Buchkultur
„Es gibt eine Menge zu entdecken auf jeder Sei ...mehr
Alltagshelden - Gefühle lernen mit Disney: Disney / Pixar Alles steht Kopf - Wie Hitzköpfe cool bleiben. Über den Umgang mit Wut.
Beschreibung
„Alltagshelden - Gefühle lernen mit Disney“: herzerwärmende Geschichten, mit denen Eltern die emotionale Entwicklung ihrer Kinder begleiten können.
Riley soll auf den Nachbarsjungen aufpassen, ...mehr
Frances Stickley, Illustriert von Stefano Martinuz, Übersetzt von Anna Taube, Herausgegeben von DK Verlag - Kids
Titel
Wer hat Angst vor Toto Troll?
Untertitel
Mit Gratis-Hörversion. Humorvolle Vorlesegeschichte über die Macht der Gefühle. Für Kinder ab 4 Jahren
Beschreibung
Toto Troll ist sooo wütend!• Gefühle bei Kindern: Bilderbuch über einen wütenden Troll, das Kindern hilft, ihre Gefühle zu verstehen und damit umzugehen• Sich selbst lieben lernen: gereimte V ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse