Hüter einer ewigen Ordnung: So sehen sich die Päpste, deren Institution durch ihre lange Kontinuität fasziniert. Volker Reinhardt zeigt, dass diese Unveränderlichkeit eine Fiktion ist. Er erzählt ...mehr
Kenntnisreich und berauschend witzig beschreibt Mark Forsyth in seiner feuchtfröhlichen Kulturgeschichte des Betrunkenseins, warum wir evolutionär danach streben, dem Alkohol zuzusprechen. Seriös u ...mehr
Eduard von Habsburg-Lothringen, Illustriert von Reinhard Blumenschein
Titel
Wo Grafen schlafen
Untertitel
Was ist wo im Schloß und warum?
Beschreibung
Was ist ein Schloss? Wodurch unterscheidet es sich von einer Burg, einem Stadtpalais oder einem Herrenhaus? Eduard von Habsburg-Lothringen lädt in diesem Buch zur Besichtigung des 'idealen Schlosses' ...mehr
Herausgegeben von DK Verlag, Philip Parker, Reg G. Grant, Andrew Humphreys
Titel
Schlachten, die unsere Welt veränderten
Untertitel
Ursachen, Folgen, Hintergründe
Beschreibung
Die größten Schlachten der Geschichte. Kriegerische Konflikte sind Teil unserer Menschheitsgeschichte: Dieses beeindruckende Nachschlagewerk zeigt auf, wie historische Schlachten und Kriege ganze L� ...mehr
"EINE ... SCHWER ZU ÜBERTREFFENDE DARSTELLUNG, DIE AUCH INTERNATIONAL IHRESGLEICHEN SUCHT." - ANDREAS ECKERT, DIE ZEIT
Koloniale Herrschaft war ein herausragendes Merkmal der Weltgeschichte zwisch ...mehr
Die Geschichte der Welt von den ersten Menschen bis heute, neu erzählt aus einer wahrhaft globalen Perspektive: Ewald Frie lässt rund um den Globus blühende Reiche und glanzvolle Metropolen lebendi ...mehr
Dieser Band enthält jene Daten zur Ereignis- und Kulturgeschichte der letzten 5000 Jahre, die man gerne stets präsent hätte - ein Vademecum der Geschichte. Es bietet anhand einer verantwortungsvoll ...mehr
Erinnerungen einer Nation. Aus dem Englischen von Klaus Binder
Beschreibung
Seit 25 Jahren ist Deutschland wieder ein Land. Doch mit welchen kollektiven Erinnerungen kann eine Nation aufwarten, die erst vor weniger als 150 Jahren aus einer Vielzahl autonomer Staaten entstande ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.