David Van Reybrouck geht es um demokratische Partizipation. Alle Menschen müssen sich in Politik und Entscheidungsfindungen einbringen, deshalb: Mehr Populismus! Besserer Populismus!
Populismus gilt ...mehr
Geschichtsfälschung, politische Verschwörung und die Wiederkehr des Faschismus in Deutschland
Beschreibung
Der Aufstieg der AfD, die Ausschreitungen von Neonazis und die Unterstützung, die sie aus dem Staatsapparat erhalten, empören Millionen Menschen. Doch warum sind die Faschisten wieder da?
Ohne die V ...mehr
Kommunikation und kollektive Identität im Rechtspopulismus
Beschreibung
Die »Alternative für Deutschland« (AfD) erreicht durch zahllose Beiträge auf Facebook, Twitter, YouTube oder Instagram mehr Menschen als jede andere Partei in Deutschland. Als erste digitale Masse ...mehr
Herausgegeben von Sonja Zmerli, Herausgegeben von Ofer Feldman
Titel
Politische Psychologie
Untertitel
Handbuch für Wissenschaft und Studium
Beschreibung
Politisches Verhalten aus psychologischer bzw. sozialpsychologischer Perspektive zu untersuchen, ist Aufgabe der Politischen Psychologie. Ihre Themengebiete umfassen unter anderem die Analyse politisc ...mehr
Demokratische Streitkultur in Zeiten politischer Polarisierung
Beschreibung
In den vergangenen Jahren ist in Deutschland das Erfordernis virulent geworden, über die Bedingungen einer demokratieförderlichen Streitkultur nachzudenken. Denn es gibt Anzeichen dafür, dass sich ...mehr
Die Geschichte einer rechtsextremen Partei 1983-1994
Beschreibung
Die erste historische Studie über eine der bedeutendsten rechtsextremen Parteien in Deutschland.
Ausgezeichnet mit dem renommierten Hans-Rosenberg-Gedächtnispreis.
Die Geschichte rechter Parteien ...mehr
Verlag
Wallstein Erfolgstitel - Belletristik und Sachbuch
Die deutsche Nachkriegsrechte ist eine Art weißer Fleck auf der historischen Landkarte des 20. Jahrhunderts. Das mag angesichts der Masse an Literatur überraschen, die über Rechts, die Rechte, die ...mehr
Politischer Antisemitismus im postfaktischen Zeitalter
Untertitel
Formen und Ursachen in Demokratien des 21. Jahrhunderts
Beschreibung
Kaum jemand bezeichnet sich als Antisemit, doch Antisemitismus ist fraglos in den öffentlichen Raum zurückgekehrt. Erstmals wird hier vergleichend untersucht, inwiefern Antisemitismus auch wieder zu ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse