Herausgegeben von Reiner Nürnberg, Herausgegeben von Ekkehard Höxtermann, Herausgegeben von Martina Voigt
Titel
Elisabeth Schiemann 1881–1972
Untertitel
Vom Aufbruch der Genetik und der Frauen in den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts
Beschreibung
Die Berliner Botanikerin und Genetikerin Elisabeth Schiemann ist mit ihrem wissenschaftlichen Werk, ihrem frauenpolitischen Engagement und ihrem konsequenten christlichen Bekenntnis in den letzten Jah ...mehr
Scientists with long-refined expertise describe cutting-edge techniques for the production of therapeutic proteins and vaccines. Capturing the major advances that have occurred in both the science and ...mehr
Verlag
Humana Press
Erscheinungsdatum
05.02.2008
ISBN/EAN
978-1-59259-486-3
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
89,99 €
Titel
Homöopathisches Arzneibuch 2017 Digital
Untertitel
Amtliche Ausgabe (HAB 2017)
Beschreibung
Die Homöopathie ist eine tragende Säule der Komplementärmedizin. Homöopathische Arzneimittel gewinnen immer mehr an Bedeutung. Genau wie schulmedizinische Arzneimittel werden homöopathische Arzne ...mehr
Herausgegeben von Masaharu Ishii, Herausgegeben von Satoshi Wakai
Titel
Electron-Based Bioscience and Biotechnology
Beschreibung
This book offers a comprehensive introduction to electron-based bioscience, biotechnology, and biocorrosion. It both explains the importance of electron flow during metabolic processes in microorganis ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler