Herausgegeben von Thomas Mietk, Herausgegeben von Sabrina Kuschy
Titel
Mehr als eine Tracht / Wecej ako drastwa
Untertitel
Sorbisches/wendisches Leben im Landkreis Dahme-Spreewald / Serbske žywjenje we wokrejsu Dubja-Blota
Beschreibung
Das sorbische/wendische Leben im Landkreis Dahme-Spreewald (niedersorbisch: Wokrejs Dubja-Błota) ist reich an Traditionen und Bräuchen. Bis in die heutige Zeit bewahrten sich die Sorben/Wenden ihre ...mehr
Als Zeitzeuge des Nationalsozialismus erfuhr der Düsseldorfer Künstler und selbsternannte Archivar Carl Lauterbach (1906 –1991) zahlreiche Ehrungen in den 1980er-Jahren. Mit künstlerischen Mittel ...mehr
Gegenseitige Wahrnehmung und Einflüsse von »1968« in der Stadt und auf dem Land.
»1968« wurde lange als vor allem urbanes Phänomen wahrgenommen und untersucht. Die gesellschaftlichen Auswirkung ...mehr
Petra Schön, Christian Himmelhan, Herausgegeben von Petra Schön, Herausgegeben von Landkreis Heilbronn
Titel
Mensch – Kultur – Heimat
Untertitel
Was Kleindenkmale aus dem Landkreis Heilbronn erzählen
Beschreibung
Grenzsteine, Wegweiser, Brunnen, Bildstöcke – diese scheinbar unscheinbaren Kleindenkmale sind Zeugen vergangener Zeiten und erzählen Geschichten.
Sie erlauben einen neuen Blick auf die großen hi ...mehr
This important look at CAP combines historical research and analysis with the author's first-hand experience with the organization, providing the first historical narrative of a consequential player i ...mehr
Verlag
Palgrave Macmillan US
Erscheinungsdatum
11.02.2015
ISBN/EAN
978-1-137-08065-3
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
58,84 €
Autor
Carl Scharfenberger, Einführung von Maik Pinkert, Herausgegeben von Maik Pinkert, Herausgegeben von Bischöfliches Geistliches Kommissariat Heiligenstadt
Titel
Die lateinischen Urkunden der 'Politischen Geschichte des Eichsfeldes' und der 'Eichsfeldischen Kirchengeschichte' in deutscher Übersetzung
Beschreibung
Johann Wolf (1743 – 1826), der 'Vater der eichsfeldischen Landeskunde', legte in den Jahren seines literarischen Wirkens am Ende des 18. und zu Beginn des 19. Jahrhunderts mehr als 1.500 mittelalter ...mehr
Vortrag, gehalten am 14.6.2022 im Rahmen der Veranstaltung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig
und der Stiftung LEUCOREA zu Wittenberg „Stifter und Stiftungen als Förderer der W ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse