Seelische Archetypen - Das Praxisbuch: Wie Sie die 12 Archetypen der Seele leicht verstehen, Ihre Persönlichkeit neu entdecken und zu einem authentischen Leben finden | inkl. Persönlichkeitstest
Beschreibung
Seelische Archetypen: Mit den spannendsten Theorien der analytischen Psychologie zu praktischer Persönlichkeitsentfaltung und Selbstverwirklichung
Der Magier, der Entdecker, der Rebell oder der Kün ...mehr
Ulrich Streeck, Vorwort von Jörg R. Bergmann, Vorwort von Andreas Dally, Vorwort von Ole Falck, Vorwort von Annette Streeck-Fischer
Titel
Die psychoanalytisch-interaktionelle Gruppenpsychotherapie
Untertitel
Intersubjektivität, Beziehungswissen und Zwischenleiblichkeit
Beschreibung
Förderliche Beziehungserfahrungen ermöglichen – so lautet der zentrale Grundsatz der psychoanalytisch-interaktionellen Gruppentherapie. Mit dieser Therapieform können basale Störungen des Selbst ...mehr
Struktur, Psychodynamik und Therapie von Menschen mit Zwangsstörungen
Beschreibung
Der Zwangsneurotiker ist ein gehemmter Rebell, der in ständigem Konflikt zwischen Autonomie und Fügsamkeit lebt. Triebhafte Bedürfnisse und Emotionen kann er nie ausleben; er hat gelernt, seine Gef ...mehr
Siegfried Elhardts Einführung in die Tiefenpsychologie ist ein Standardwerk, das weit über die Grenzen der Wissenschaft hinaus Beachtung findet. Es ist der gelungene Versuch, anschaulich in die Grun ...mehr
Peter Fonagy, György Gergely, Elliot L. Jurist, Mary Hepworth, Übersetzt von Elisabeth Vorspohl
Titel
Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst
Beschreibung
»Nur alle 10 bis 15 Jahre erscheint ein Buch, das so innovativ ist wie dieses.« Martin Dornes»Das neue Fonagy-Buch wird ein neuer Daniel Stern!« Lotte Köhler  Dieses Buch ist eine groß ange ...mehr
Sigmund Freud, Herausgegeben von Lothar Bayer, Herausgegeben von Hans-Martin Lohmann
Titel
Totem und Tabu
Untertitel
Freud, Sigmund – Wissen über mentale Gesundheit
Beschreibung
›Totem und Tabu‹ ist Freuds vielleicht umstrittenster Text, für ihn jedoch eines seiner »Lieblingskinder«: Hier denkt er über die Stammesgeschichte, die frühen Kulturbildungen und die psychis ...mehr
Das Konzept des autoritären Charakters und die These von der Schuldabwehr bestimmen seit Jahrzehnten den Diskurs über Antisemitismus in Deutschland. Aber sind sie überhaupt noch hilfreich und vor a ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ