Herausgegeben von Inge Herold, Herausgegeben von Johan Holten
Titel
Die Neue Sachlichkeit / The New Objectivity
Untertitel
Ein Jahrhundertjubiläum / A Centennial
Beschreibung
Deutsch-englische Ausgabe Der Epochenbegriff „Neue Sachlichkeit“ wurde zu einem Synonym für den kulturellen Aufbruch der 1920er-Jahre und die in der Kunst, aber auch in Architektur, Design, Foto ...mehr
»Man kann nicht nachdenken und bescheiden sein. Sobald der Geist sich in Bewegung setzt, nimmt er den Platz Gottes und alles sonstigen ein. Er ist Indiskretion, Übergriff, Profanierung. Er ›arbeit ...mehr
Peter Singer, Übersetzt von Oscar Bischoff, Übersetzt von Jean-Claude Wolf, Übersetzt von Dietrich Klose, Übersetzt von Susanne Lenz
Titel
Praktische Ethik
Untertitel
Singer, Peter – Logik und Ethik – 3. revid. und erw.
Beschreibung
Peter Singers »Praktische Ethik«, 1979 in erster Auflage erschienen, ist in seiner ebenso präzisen wie nachvollziehbaren Argumentationsstruktur ein Musterbeispiel für klares, philosophisches Denke ...mehr
Gilles Deleuze, Übersetzt von Ulrich Johannes Schneider
Titel
Die Falte
Untertitel
Leibniz und der Barock
Beschreibung
Die Falte ist für Deleuze der Beitrag des Barock zur Kunst, besonders aber der Beitrag des Leibnizianismus zur Philosophie. Bei Leibniz entdeckt er die Wendungen vom »Falten«, vom »Ein- und Auswic ...mehr
Thomas Nagel, Übersetzt von Ulrich Diehl, Herausgegeben von Ulrich Diehl
Titel
What Is It Like to Be a Bat? / Wie ist es, eine Fledermaus zu sein?. Englisch/Deutsch. [Great Papers Philosophie]
Untertitel
Nagel, Thomas – zweisprachige Ausgabe – 14420
Beschreibung
Radikal, provokativ und erhellend zugleich: Nagels berühmter Essay von 1974 ist einer der am häufigsten zitierten philosophischen Aufsätze des 20. Jahrhunderts. Fledermäuse haben Erfahrungen von s ...mehr
Herausgegeben von Mario Candeias, Herausgegeben von Lia Becker, Herausgegeben von Janek Niggemann, Herausgegeben von Anne Steckner
Titel
Gramsci lesen
Untertitel
Einstiege in die Gefängnishefte
Beschreibung
Es passiert selten, dass wir einem klugen Kopf beim Denken zusehen und davon lernen können. Antonio Gramscis "Gefängnishefte" bilden den Produktionsprozess kritischen Wissens ab, aber auch die Bedin ...mehr
Auf Grundlage der Anthropologie und Geschichte der nordamerikanischen Ureinwohner sowie mittels Philosophie und psychoanalytischer Theorie erforscht Jonathan Lear die Geschichte des Volkes der Crow im ...mehr
Der große Einfluss, den das Denken Theodor W. Adornos (1903–1969) auf die bundesrepublikanische und die internationale Philosophie ausgeübt hat, wird in dieser philosophischen Einführung in sein ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse