Krischan Koch, Gelesen von Krischan Koch, Regie von Sven Stricker
Titel
Das Schweigen der Kegelrobben. Ein Inselkrimi
Untertitel
Ungekürzte Autorenlesung mit Krischan Koch (5 CDs)
Beschreibung
Etwas lustlos organisiert Kommissarin Nicole Stappenbek das Wiedersehen mit ihrer früheren Jugendgruppe auf Amrum, wo man sich zuletzt im Herbst 1998 getroffen hatte. So richtig sympathisch fand Nico ...mehr
Mit seinem streitbaren Plädoyer »Die Kunst, Recht zu behalten« lieferte Schopenhauer eine brillante Einführung in die Tricks und Kniffe des erfolgreichen Argumentierens. Dabei ging es dem berühmt ...mehr
18 Kunstpostkarten aus hochwertigem Karton. ca. 0,28€ pro Karte
Beschreibung
Für Grußkarten, Glückwunschkarten, Geschenkkarten, Einladungskarten, zum Sammeln oder zur Deko. Im Format 15,4 x 10,8 cm. Mit viel Platz zum Schreiben.Zeitlebens kämpfte die mexikanische Malerin F ...mehr
Die über Jahre bewährte Handreichung zur Trauung begleitet Brautpaare bei der Vorbereitung der kirchlichen Trauung, macht mit dem offiziellen Trauritus vertraut und bietet darüber hinaus zahlreiche ...mehr
Die komplette Bibel zum Superpreis. Sehr gut kann so günstig sein!
Die Verschenk- und Verteilbibel.
Rosen oder Bibel für den nächsten Besuch? Sie zu verschenken, tut keinem Geldbeutel weh.
Die Bibe ...mehr
Mit Skills zu einem sinnerfüllten LebenFür Patient:innen: DBT-Skills neu überarbeitet und übersichtlich für die tägliche Anwendung dargestelltIm neuen Format für die Nutzung zum einfachen Kopie ...mehr
Komponiert von Rüdiger Dunkel, verfasst mit: Ralf Veith, Liedtext von Rüdiger Dunkel
Titel
Lebens.Liebes.Lieder
Untertitel
Lieder über dankbare Rückblicke und fröhliche Augenblicke
Beschreibung
Rüdiger Dunkel & Ralf Veith
CD „Lebens.Liebes.Lieder“
In den 15 Liedern seines neuen Albums „Lebens.Liebes.Lieder“ schaut Rüdiger Dunkel zurück auf die eigene Vergangenheit, denkt an die v ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse