Lange Zeit hielt sich der westliche Mensch für besonders frei und autonom. Menschen anderer Kulturen hingegen beschrieb und beurteilte er oft als gefangen in verwandtschaftlichen, sozialen, kulturell ...mehr
En esta publicación del Colegio Internacional de Graduados “Entre Espacios. Movimientos, actores y representaciones de la globalización” antropólogos, historiadores, museólogos, fotógrafos y ...mehr
Die handwerkliche Ausbildung und der Umgang mit lokal sozialen Normen und Kinderrechten in Benin
Beschreibung
Vor dem Hintergrund gegenwärtiger Massenarbeitslosigkeit werden in afrikanischen Ländern das Schulsystem und die Bildungspolitik stark kritisiert. Die Diskussion um Erziehung, Bildung und Ausbildung ...mehr
Sozialanthropologische Essays zu einer sich verflüchtigenden Moderne, 1990-2010
Beschreibung
Mit den achtzehn in diesem Buch zusammengestellten, zwischen 1990 und 2010 entstandenen Essays, sollen gesellschaftliche Entwicklungen, welche gegenwärtig in der Schweiz, in weiteren europäischen L� ...mehr
Ethische Selbstentwürfe ehrenamtlicher Patinnen und Paten
Beschreibung
Für wen setzen wir uns als Gesellschaft ein und wie? Mit diesen Fragen beschäftigen sich ehrenamtliche Pat:innen im Rahmen ihrer praktischen Beziehungsarbeit. Sie versuchen, das Leben von geflüchte ...mehr
Die handwerkliche Ausbildung und der Umgang mit lokal sozialen Normen und Kinderrechten in Benin
Beschreibung
Vor dem Hintergrund gegenwärtiger Massenarbeitslosigkeit werden in afrikanischen Ländern das Schulsystem und die Bildungspolitik stark kritisiert. Die Diskussion um Erziehung, Bildung und Ausbildung ...mehr
Verlag
regiospectra Verlag Berlin
Erscheinungsdatum
15.04.2024
ISBN/EAN
978-3-947729-96-8
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
31,90 €
Titel
The Grammar of the Spirit World in Pentecostalized Africa
Eine biografische Annährung an ein zerrissenes Land, ein wichtiger Beitrag zur Nahost-Debatte, jenseits verhärteter Fronten und vorgefertigter Meinungen.
»Ein tiefenscharfer, empathischer Einblick in die kollektive israelische Seele« Meron Mendel
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Überleben im Zeitalter der Extreme. Aus dem Englischen von Eva Bonné
Beschreibung
»… ein literarisch-philosophisches Experiment. Lea Ypi stürzt sich in ihre atemberaubende balkanische Familiengeschichte, die tief in den Tragödien des 20. Jahrhunderts wurzelt … [Ein] packendes Hybrid aus Historienpanorama und Gedenkalbum.«
Alexander Cammann, DIEZEIT