Herausgegeben von Freunde des LWL-Freilichtmuseums Detmold, Bearbeitet von Gefion Apel, Bearbeitet von Jan Carstensen, Bearbeitet von Heinrich Stiewe, Bearbeitet von Silke Wilmsmeier
Titel
Im Dialog mit Haus Uhlmann ; In Dialogue.
Untertitel
Besucherkommentare 2007 bis 2019 ; Comments by Museum Visitors at the Uhlmann House From 2007 to 2019
Beschreibung
Mit dem Haus Uhlmann aus Ovenhausen/Höxter begegnen wir jüdischem Leben in Westfalen im LWL Freilichtmuseum Detmold. Familie Uhlmann, die Bewohner des Hauses betrieben dort einen kleinen Laden und w ...mehr
Schriften über Japan. Aus dem Französischen von Eva Moldenhauer
Beschreibung
Was ist der Platz der japanischen Kultur in der Welt? Lassen sich Kulturen überhaupt miteinander vergleichen? Das sind zwei der Fragen, die den Japanreisenden Claude Lévi-Strauss umgetrieben haben. ...mehr
Lange Zeit hielt sich der westliche Mensch für besonders frei und autonom. Menschen anderer Kulturen hingegen beschrieb und beurteilte er oft als gefangen in verwandtschaftlichen, sozialen, kulturell ...mehr
En esta publicación del Colegio Internacional de Graduados “Entre Espacios. Movimientos, actores y representaciones de la globalización” antropólogos, historiadores, museólogos, fotógrafos y ...mehr
"Frei und gleich an Würde und Rechten geboren" lautet der Titel des Bildkalenders 2018 der Gesellschaft für bedrohte Völker. Auf außergewöhnlichen Bildern porträtiert er Minderheiten und indigen ...mehr
Die handwerkliche Ausbildung und der Umgang mit lokal sozialen Normen und Kinderrechten in Benin
Beschreibung
Vor dem Hintergrund gegenwärtiger Massenarbeitslosigkeit werden in afrikanischen Ländern das Schulsystem und die Bildungspolitik stark kritisiert. Die Diskussion um Erziehung, Bildung und Ausbildung ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ