»Kaag verwebt seine philosophischen Anliegen geschickt mit den kleinen und großen Krisen des täglichen Lebens... seine Ehrlichkeit macht Mut.« – The Wall Street Journal»Wandern mit Nietzsche« ...mehr
Ein deutsch-englischer Reisekrimi mit Hörbuch für das 3./4. Lernjahr
Beschreibung
Englisch lernen mit Kim, Franzi und Marie
Die drei !!! ermitteln in New York. Sie begleiten Franzis Mutter nach New York, die dort an einem Backworkshop teilnimmt. Als in der Zeitung rätselhafte Code ...mehr
Englisch lernen mit Justus, Peter und Bob und Hörbuch in der Scan2Learn-App
Beschreibung
Die drei ??? auf Spurensuche
August steht vor einem wichtigen Rätsel: Sein Onkel hat ihm eine seltsame Botschaft vermacht. Der Brief besagt, dass August einen Gegenstand finden soll, den ein böses G ...mehr
Bei sich ankommen und sich nicht aus dem Gleichgewicht bringen lassen. In sich ruhen und doch ganz präsent sein. In all dem Druck, dem Lärm, der Hast sich so in sich selber verankern, dass die Seele ...mehr
Was braucht der Mensch zum Glücklichsein? Eigentlich gar nicht so viel: ein neuer Morgen, eine stille Stunde, ein freundlicher Besuch. Die hier versammelten Impulse und Gedanken
wünschen nicht nur G ...mehr
Die Frauen, die hinter diesen Texten stehen, wissen, worauf es ankommt im Leben. Mit Augenzwinkern und viel Herz verraten sie ihre Geheimnisse zum Leben und Glücklichsein.
Mit Texten von Mary Curie, ...mehr
Diese Vitamine helfen in vielen Lebenslagen, denn sie
schenken Sonne fürs Herz und tun der Seele einfach gut. Mit Texten von Doris Bewernitz, André Gide, Jörn Heller, Beate Schlumberger, Cornelia E ...mehr
Der Verrat des Bildungssystems an unseren KindernUnsere Kinder, die heute eingeschult werden, gehen im Jahr 2070 in Rente. Doch wir überfrachten sie mit Wissensstoff, den sie für ihr Leben kaum brau ...mehr
René Girard, Übersetzt von Ulrich Bossier, Herausgegeben von Cynthia L. Haven, Nachwort von Cynthia L. Haven
Titel
Warum kämpfen wir? Und wie hören wir auf?. Imitation und Streit. [Was bedeutet das alles?]
Untertitel
Girard, René – Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse – 14271
Beschreibung
Menschen und Gemeinschaften begehren Objekte nicht um ihrer selbst willen – sondern sie imitieren das Begehren anderer. Durch dieses »mimetische Begehren«, ein Grundkonzept im Denken des Kulturant ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse