Während die Grenzen einzelner Wissenschaften immer undeutlicher werden, gewinnt eine noch junge »Disziplin« gerade dadurch zunehmend an Kontur: die von den anglo-amerikanischen cultural studies bee ...mehr
Verlag
Suhrkamp
Erscheinungsdatum
24.04.2001
ISBN/EAN
978-3-518-29123-8
Format
Einband - flex.(Paperback)
Status
aktueller Lieferbarkeitsstatus nicht bekannt, bitte beim Verlag erfragen
Preis
24,00 €
Autor
Ulrich Metzner
Titel
Nachtwächter und Türmer
Untertitel
damals und heute
Beschreibung
Es gibt ihn wieder, den Nachtwächter und auch den Türmer. Die in Jahrhunderten gewachsene Tradition, die landauf, landab zum viel gefragten Brauch in Deutschland und Österreich geworden ist, erwach ...mehr
Wolfgang Schadewaldt, Herausgegeben von Ingeborg Schudoma, Beiträge von Maria Schadewaldt, Nachwort von Ingeborg Schudoma
Titel
Tübinger Vorlesungen Band 2. Die Anfänge der Geschichtsschreibung bei den Griechen
Untertitel
Herodot. Thukydides
Beschreibung
Die griechische Geschichtsschreibung ist neben Dichtung und Philosophie ein dritter großer Themenkreis, der Wolfgang Schadewaldt sein ganzes Leben hindurch beschäftigt hat. Der zweite Band seiner T� ...mehr
Verlag
Suhrkamp
Erscheinungsdatum
02.05.1982
ISBN/EAN
978-3-518-27989-2
Format
Einband - flex.(Paperback)
Status
aktueller Lieferbarkeitsstatus nicht bekannt, bitte beim Verlag erfragen
Preis
23,00 €
Autor
Alexander Werner
Titel
Graben-Neudorf – einst und heute
Untertitel
Vergleichende Ansichten
Beschreibung
Die Geschichte Graben-Neudorfs in vergleichenden Ansichten entdecken
Alexander Werner befasst sich schon seit einigen Jahren intensiv mit der Geschichte der früher selbstständigen Gemeinden Graben u ...mehr
Die NS Zeit, der II. Weltkrieg und die Besatzungszeit
Beschreibung
Der Schussenrieder Walter Hermanutz beschreibt die Geschehnisse seiner Heimatgemeinde ab dem Jahre 1933 bis zur Besatzungszeit. In seinen Darstellungen widerspiegeln sich die politischen und gesellsch ...mehr
Wie es damals bei uns war. Eine Geschichte der Landwirtschaft und des Dorflebens, der Sitten und Gebräuche, der Bauernhöfe und der Rittergüter im Land zwischen Saale und Orla
Untertitel
Beiträge zur Wirtschafts-, Sozial- und Alltagsgeschichte des Saale-, Orla- und Wisenta-Raumes Band 1
Beschreibung
In über 200 aufeinander aufbauenden Beiträgen wird die Entwicklung der Landwirtschaft und das frühere Alltagsleben auf dem Dorfe und alles, was damit zusammenhängt, von verschiedensten Seiten her ...mehr
Zur Geschichte der organisierten Fasnet in Elzach von den Anfängen bis zur Zunftgründung
Beschreibung
Im Jahr 1924 wurde die Narrenzunft Elzach gegründet. Warum wurde es in diesem Jahr plötzlich notwendig, der jahrhundertealten Elzacher Fasnet eine neue Organisationsform zu geben? Wie wurde die Fasn ...mehr
Matthias Georgi, Christoph Laugs, Anna Pezold, Jan-Hendrik Pieper
Titel
Rengo Chronik
Untertitel
800 Jahre Hofgut Rengoldshausen 90 Jahre Biologisch-Dynamische Landwirtschaft 1222 – 1932 – 2022
Beschreibung
1222 wird das heute im Überlinger Kreis gut bekannte Hofgut Rengoldshausen
als Regenoltshusen zum ersten Mal urkundlich erwähnt. 800 Jahre später
wird am selben Ort noch immer Landwirtschaft betrie ...mehr
Der KZ-Kommandant Adolf Haas und sein Weg nach Wewelsburg und Bergen-Belsen
Beschreibung
Dem erfolglosen Bäcker Adolf Haas bot die SS alles, was er wollte: Karriere, Macht, Wohlstand und Affären. Dafür war er zu allem bereit, auch zum Massenmord. Trotz geringer Bildung stieg Adolf Haas ...mehr
Reiner Guth, Umschlaggestaltung von Harald Rockstuhl
Titel
Geschichte des Werrahaufens im deutschen Bauernkrieg 1525
Untertitel
Seine Entstehung, die Märsche und das tragische Ende
Beschreibung
Autor: Reiner Guth, Taschenbuch, A 5, 114 Seiten, 65 Fotos und Abbildungen.
ÜBER DAS BUCH:
In Völkershausen bei Vacha befinden sich im April 1525 die Bauern des Ortes mit ihrem Junker im Streit, da ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse