Was wir noch tun können – die letzte Chance für unsere geschundene Erde
Beschreibung
Lebensräume für die Wildnis wagen!Jeder Hausgarten kann ein Biotop sein! Ein farbenprächtig illustrierter Aufruf, warum wir Menschen Wildnis wagen müssen. Egal wo man in Deutschland Weiher, Tümpe ...mehr
Oberbayern und Bayerisch Schwaben - Die schönsten Schlösser und Burgen
Beschreibung
In Oberbayern und Bayrisch Schwaben gibt es viele besuchenswerte Schlösser und Burganlagen. Dabei sind es nicht nur die Schlösser des Märchenkönigs Ludwigs II., die einen Besuch lohnen. Auch die l ...mehr
Entdecken Sie die Kunst und Lebensweise der Barock- und Rokoko-Zeit! Wir laden Sie ein in das Augsburger Schaezlerpalais, wo einst die Patrizierfamilie Liebert/Schaezler wohnte, feierte, ihre Geschäf ...mehr
Leuchttürme Postkartenkalender 2026 - An der Nord- und Ostseeküste
Untertitel
Eiland-Leuchtturm-Kalender mit 12 Farbfotos der Nordsee- und Ostseeküste. Kalender 2026 mit Postkarten zum Aufstellen und Aufhängen.
Beschreibung
Die Highlights an der Nord- und Ostseeküste. Sehenswerte historische Architektur, absolute Hingucker auf den Inseln und der heimischen Küstenlandschaft. Jeder Leuchtturm ein Sehnsuchtssymbol.
Postka ...mehr
Beeindruckende Kirchen, Klöster und Kapellen finden sich in Hohenlohe: von der einsam ragenden Anhäuser Mauer bis zum »Rätsel von Unterregenbach«, vom barocken Klosterkosmos Schöntal bis zu Theo ...mehr
Yannick Scherthan, Foto(s) von Yannick Scherthan, Christian Karl
Titel
Sagenhafte Pfalz
Untertitel
Eine Reise zu mythischen Orten
Beschreibung
Geheimnisvolle Pfalz – Bildband Rheinland-PfalzMittelalterliche Bauten, bizarre Gesteinsformationen und verwunschen anmutende Landschaften: magische Fotografie zum Schwelgen in der Vergangenheit.Ent ...mehr
Sicher, die Elbe und die Alster – samt Fontäne in Regenbogenfarben: Die dürfen in einem ausführlichen Fotoporträt der Metropole im Norden Deutschlands ebenso wenig fehlen wie die Altstadt und de ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse