Jeden Morgen erhellt die Sonne die nachtdunkle Welt.
Wie Sonnenstrahlen schicken auch diese Gedichte Gedanken des Trostes und der Geborgenheit.
Mit Texten von Doris Bewernitz, Albert Camus, Hildegard ...mehr
Lebe jeden Moment, lache jeden Tag, liebe das Leben. Diese herzlichen Inspirationen schenken lauter kleine Glücksmomente. Sie stehen für eine positive Lebensphilosophie und vermitteln Zuversicht, Le ...mehr
Die Jahre 1919 bis 1929 markieren eine Epoche unvergleichlicher geistiger Kreativität, in der Gedanken zum ersten Mal gedacht wurden, ohne die das Leben und Denken in unserer Gegenwart nicht dasselbe ...mehr
Der Islamismus hält die Welt in Atem, sei es durch Terroranschläge, durch die Kontrolle großer Gebiete in Syrien, Irak, Nordafrika oder Afghanistan oder durch überraschende Wahlerfolge. Tilman Sei ...mehr
Herausgegeben von DK Verlag - Kids, Übersetzt von Elena Bruns
Titel
1000 erste Wörter. Natur
Untertitel
Mein Bildwörterbuch für den Kindergarten. Erster Wortschatz rund um das Thema Natur. Zur spielerischen Sprachförderung. Für Kinder ab 3 Jahren
Beschreibung
1.000 Wörter – 1.000 Bilder: Buntes Natur-Bilderbuch zur Sprachförderung!Vom tierischen Treiben im heimischen Garten über die Jahreszeiten bis zum faszinierenden Lebensraum im weiten Ozean – in ...mehr
Annemarie Schimmels Einführung in den Islam ist ein Klassiker – ein Buch für all jene, die mehr über den Islam erfahren wollen, verfasst von einer der besten Kennerinnen überhaupt. Schimmel (192 ...mehr
Max Horkheimer, Theodor W. Adorno, Herausgegeben von Stefan Niklas
Titel
Elemente des Antisemitismus. Grenzen der Aufklärung
Untertitel
[Was bedeutet das alles?]
Beschreibung
Der Klassiker zum beunruhigend aktuellen Thema unserer Tage
Schon früh beleuchteten Horkheimer und Adorno in den »Elementen des Antisemitismus« ...mehr
Ein Dank für die vielen kleinen und großen Freuden,
ein Dank dass es dich gibt. Diese ausgewählten Texte
wollen einfach einmal DANKE sagen – DANKE FÜR
ALLES.mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse