»Die Welt mag sich stetig ändern, doch in meinem Herzen finde ich Halt.«Der wunderschön illustrierte Halbleinenband ist ein ideales Geschenk –  für sich selbst oder die Liebsten.  ...mehr
Epilog von Martin Engelmann, Übersetzt von Ana Maria Brock, Mary Shelley
Titel
Frankenstein
Untertitel
oder Der neue Prometheus
Beschreibung
„Hüte dich, denn ich bin furchtlos und deshalb mächtig!“
Erleben Sie den weltberühmten Klassiker von Mary Shelleys Frankenstein in dieser opulenten Schmuckausgabe!
Nach dem frühen Tod seiner ...mehr
Wie ich meine Depression an die Leine legte. Aus dem Englischen von Thomas Lindquist.
Beschreibung
Ein schwarzer Hund läuft durch dieses Buch, von Seite zu Seite wird er größer, irgendwann ist er riesig, am Ende jedoch sitzt er brav und klein an der Leine: der schwarze Hund, das ist die Depressi ...mehr
Adventskalenderbuch – Weiß wie Schnee, rot wie Blut ...
Untertitel
24 spannende Krimi-Rätsel und Quizfragen
Beschreibung
Lesezauber im Advent
Die Adventszeit ist die schönste Zeit des Jahres! Öffnen Sie jeden Tag ein Türchen auf dem Cover und das Motiv verweist Sie auf die entsprechende Tageslektüre im Buch. 24 span ...mehr
Adventskalenderbuch mit Türchen – Sinnend sitz ich an dem knisternden Kamin ...
Untertitel
24 weihnachtliche Sudokus
Beschreibung
Die Adventszeit ist die geheimnisvollste Zeit des Jahres! Öffnen Sie jeden Tag ein Türchen auf dem Cover und das Motiv verweist Sie auf die entsprechende Tageslektüre im Buch und lösen Sie täglic ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler