Wenn kein Gesetz mehr gilt, zählt nur der Kampf ums nackte Überleben...Mit „Die Arena” legt Stephen King ein faszinierendes neues Monumentalwerk vor – seinen umfangreichsten und fesselndsten R ...mehr
Der Sandmann. Schauererzählungen. In Cabra-Leder gebunden. Mit Silberprägung
Untertitel
Die wegweisende Erzählung der Schwarzen Romantik -
Beschreibung
Was immer man sich an Grusel wünschen kann, hier kommt es vor: unheimliche Geister, humanoide Automaten, Hexen oder Vampire. Nachtstücke nannte E. T. A. Hoffmann viele seiner kunstvoll-fantasiereich ...mehr
Der sechste Fall für Capitaine Roger Blanc
Winter in der Provence, die Tage sind klar und eiskalt. Capitaine Roger Blanc wird in die Grotten von Calès gerufen: ein düsteres, verstecktes Tal in den ...mehr
Zyankali im geweihten Wein? Der neue Fall für Eve Dallas!Als Pater Miguel Flores bei einer Trauerfeier den Abendmahlkelch an die Lippen setzt, fällt er plötzlich tot um – vergiftet durch Zyankali ...mehr
Manche Geheimnisse sind so grausam, dass sie einen verstummen lassen … Der dritte Fall für Fredrika Bergman.Seit vielen Jahren hat die einst gefeierte Kinderbuchautorin Thea Aldrin mit niemand ...mehr
Vom erfolgreichen Drehbuchautor zu einem der größten jungen Erzähltalente AmerikasMit Stadt der Diebe gelang David Benioff ein modernes erzählerisches Meisterwerk, das Kritiker wie Leserschaft gle ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler