Nach den Terroranschlägen vom 11.September 2001 war der amerikanische Glaube an die eigene Unverwundbarkeit tief erschüttert. Die Dotcom-Blase war geplatzt, das Land führte Krieg gegen den Irak, un ...mehr
Der neue Prachtband zum Ruhrgebiet: mehr als 300 Schätze aus Kunst und Kultur, Sport und Natur, Wirtschaft und Wissenschaft spiegeln die vielen Gesichter dieses faszinierenden Ballungsraums im Herzen ...mehr
Vorwort von Martin Sonntag, Vorwort von Christine Vogt, Erläuternder Text von Lena Elster, Erläuternder Text von Sarah Hülsewig, Erläuternder Text von Gerrit Lungershausen, Erläuternder Text von Leonie Neidert
Titel
Was gibt’s denn da zu lachen?
Untertitel
Die komische Kunst des WALTER MOERS. Vom Käpt'n Blaubär, dem Kleinen Arschloch und dem fantastischen Kontinent Zamonien
Beschreibung
Als geniales Doppeltalent, als zeichnender Autor oder schreibender Zeichner, hat Walter Moers wie kein anderer in Deutschland allseits bekannte Figuren erdacht und mit Witz und Tiefsinn ihre Geschicht ...mehr
Johannes Vermeer (1632–1675) hat der Nachwelt nur wenige Werke hinterlassen, ganze 35 werden ihm zugeschrieben, und doch ist er der unumstrittene Star der niederländischen Malerei. Ausstellungen se ...mehr
Masao Furuyama, Illustriert von Tadao Ando, Herausgegeben von Peter Gössel
Titel
Ando
Beschreibung
Philippe Starck beschreibt ihn als "mystisch in einem Land, das nicht länger mystisch ist". Drew Philip nennt seine Gebäude "Land Art", die gleichsam aus der Erde wächst. Er ist der einzige Archite ...mehr
Was Sie schon immer über Kunst wissen wollten, …aber nie zu fragen wagten!Das ideale Einsteigerbuch für alle Kunstinteressierten: Die größten Künstlerpersönlichkeiten in einem Band. Leonardo d ...mehr
Jonathan Kirby, Robbie Busch, Herausgegeben von Julius Wiedemann
Titel
Rock Covers. 45th Ed.
Beschreibung
Album-Cover sind unauslöschlich mit unseren kollektiven musikalischen Erinnerungen verbunden; denkt man an eine Lieblingsplatte, stellt man sich das Cover vor. Generationen von Grafikern, Fotografen, ...mehr
Im Jahre 1956 bezeichnete ihn die Zeitschrift Time als einen der maßgeblichen „Formgeber des 20. Jahrhunderts“. Bis heute gilt Marcel Breuer (1902–1981) – Bauhaus-Absolvent und -dozent, Emigr ...mehr
Die meisten Kunsthistoriker sind sich einig, dass das Abenteuer der Moderne vor grob 150 Jahren in Paris begann, als die Impressionisten der klassischen Akademiekunst Au revoir sagten und die Kunst wi ...mehr
Zwei der weltweit führenden Experten für das Sammeln von Uhren stellen in dieser repräsentativen und informativen Auswahl von 100 Uhren die Entwicklung des Zeitmessers vor und zeigen die ungewöhnl ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.