Beiträge von John Howard Smith, Beiträge von Christian Cuthbert, Beiträge von Russell J. Allen, Beiträge von Emily Dolan Gierer, Beiträge von Amelia Marini, Beiträge von Matthew Everhard, Beiträge von Obbie Tyler Todd, Beiträge von Mark G. Spencer, Beiträge von Kamil Hałambiec, Beiträge von Christopher Woznicki, Beiträge von Sarah Boss, Beiträge von Philip John Fisk, Beiträge von Gideon Mailer, Beiträge von Lucas Hardy, Herausgegeben von John T. Lowe, Herausgegeben von Daniel N. Gullotta, Reihe herausgegeben von Kenneth P. Minkema, Reihe herausgegeben von Adriaan C. Neele, Reihe herausgegeben von Harry S. Stout
Titel
Jonathan Edwards within the Enlightenment: Controversy, Experience, & Thought
Beschreibung
In her Epilogue entitled “What Is His Greatness?”, Ola Elizabeth Winslow stated in the first serious modern biography of Jonathan Edwards: “In a word, it is the greatness of one who had a determ ...mehr
Herausgegeben von Lukas Bormann, Herausgegeben von Manfred Gailus
Titel
Otto Dibelius
Untertitel
Neue Studien zu einer protestantischen Jahrhundertfigur
Beschreibung
Otto Dibelius (1880-1967) gilt als eine protestantische Jahrhundertfigur. Die Beiträger des Bandes befassen sich mit den Stationen seines Lebens im Kontext der katastrophenreichen Geschichte Deutschl ...mehr
Characters in the Gospel of John quote and re-quote each other frequently, almost excessively, yet their quotations are rarely literal. These characters (including Jesus and the narrator) make changes ...mehr
Verlag
Mohr Siebeck
Erscheinungsdatum
09.2019
ISBN/EAN
978-3-16-155957-0
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
104,00 €
Das ist ein E-Book
Autor
Beiträge von Mariano Delgado, Beiträge von Marianne Heimbach-Steins, Beiträge von Brigitta Herrmann, Beiträge von Sebastian Kistler, Beiträge von Gerhard Kruip, Beiträge von Walter Lesch, Beiträge von Christof Mandry, Beiträge von Matthias Möhring-Hesse, Beiträge von Jochen Ostheimer, Beiträge von Michael Reder, Beiträge von Kurt Remele, Beiträge von Christian Spieß, Beiträge von Berthold Vogel, Beiträge von Markus Vogt, Beiträge von Katja Winkler, Herausgegeben von Marianne Heimbach-Steins, Herausgegeben von Matthias Möhring-Hesse, Herausgegeben von Sebastian Kistler, Herausgegeben von Walter Lesch, Reihe herausgegeben von Marianne Heimbach-Steins, Redaktion: Alexander Filipovic, Redaktion: Walter Lesch, Redaktion: Christa Schnabl
Titel
Globales Gemeinwohl
Untertitel
Sozialwissenschaftliche und sozialethische Analysen
Beschreibung
„Gemeinwohl“ (Common Good) galt über lange Zeit als eine Schlüsselkategorie christlicher Sozialethik. Diese Selbstverständlichkeit ist einem selbstkritischen Sozialkatholizismus sowohl in der T ...mehr
Der Beitrag der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern zur deutschlandweiten Diskussion im 20. Jahrhundert
Beschreibung
Innerhalb der EKD wird die Ordination von Frauen heute als Konsequenz der reformatorischen Tauftheologie bezeichnet. Um 1900 dagegen war die »Frau auf der Kanzel« in Deutschland noch kaum vorstellba ...mehr
Verlag
Evangelische Verlagsanstalt
Erscheinungsdatum
04.2017
ISBN/EAN
978-3-374-04881-6
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
79,99 €
Autor
Bert de Ruiter
Titel
Vieţi împărtăşite
Untertitel
Manual de curs
Beschreibung
În întreaga Europă, comunitățile creștine și cele musulmane trăiesc unele în vecinătatea celorlalte, dar, în esență, sunt străini unii față de alții. Ce anume îi împiedică pe creș ...mehr
Hasmonean Relations with the Roman Republic and the Evolution of the High Priesthood
Beschreibung
Rome and Judea in Transition is the first English-language book to study exclusively the first century and a half of Roman-Judean political relations (164–37 B.C.). It presents a comprehensive reass ...mehr
Die Zahl der Jesuiten, die gleichzeitig in Schweden wirkten, lag immer unter 20. Aber ihre Geschichte ist engstens mit den Schicksalen der katholischen Minderheit im Lande verbunden. In Anbetracht der ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse