Was heißt Denken?. Vorlesung Wintersemester 1951/52. [Was bedeutet das alles?]
Untertitel
Heidegger, Martin – Erläuterungen; Denkanstöße; Analyse – 14491
Beschreibung
Heidegger gibt in seiner Vorlesung von 1951/52 auf die im Titel gestellte Frage keine Antwort, die man einfach nur zur Kenntnis nehmen müsste. Denn: »In das, was Denken heißt, gelangen wir, wenn wi ...mehr
Das vorliegende Buch ist eine Biographie, es schildert das Leben des Philosophen. Und doch: Wenn man eine Biographie Foucaults in Angriff nimmt, tut man das, weil er Bücher geschrieben hat. Und so is ...mehr
Herausgegeben von DK Verlag - Kids, Übersetzt von Birgit Reit
Titel
Englisch für clevere Kids - Bildwörterbuch
Untertitel
Über 1000 Wörter lesen und sprechen lernen. Mit kostenlosen Audio-Daten (App und Online)
Beschreibung
Englisch lernen kann jedes Kind!Das Bildwörterbuch mit über 1000 Wörtern ist perfekt zum Englisch lernen für Kinder. Jedes Wort ist von englischen Muttersprachler*innen vertont worden und online o ...mehr
Feiere, dass du da bist.
Dass du einzigartig bist.
Dass jeden Morgen die Sonne aufgeht.
Dass die Sonne auch in deinem Herzen wohnt.
Dass dich jemand liebt und du diese Liebe erwiderst …
Ein fröhlic ...mehr
Über 2000 Wörter aus dem Grundwortschatz. Alle Wörter zum Anhören für Vor- und Grundschulkinder
Beschreibung
So viele Wörter kennst du schon!Liebevoll gestaltet und mit einer großen Themenauswahl holt das Bildwörterbuch ab 6 Grundschulkinder genau dort ab, wo sie in ihrer Sprachentwicklung stehen. Wörter ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse