Der Tod hat zarte Hände …Die Krankenschwester Terry Painter führt ein zurückgezogenes Leben in einer kleinen Stadt in Florida. Nicht selten fühlt sie sich einsam, und so fasst sie eines Tag ...mehr
Grusel, Spannung und schwarze Fantasie vom Altmeister der Horrorliteratur und der Detektivgeschichte
Beschreibung
Lebendig begraben, vom Wahn gepackt, unaufhaltsam auf dem Weg ins Verderben – nichts erspart Edgar Allan Poe den Helden seiner schwarzen Fantasie. Und erregt damit beim Leser wohligen Grusel und bla ...mehr
Die Geschichte handelt von Jule Busch, einer Frau, die eines Tages in einem dunklen, feuchten Kellerverlies erwacht, ohne zu wissen, wie sie dorthin gekommen ist.
Sie ist verletzt, gefesselt und isoli ...mehr
Der dritte Fall für Rizzoli & Isles – von Weltklasseautorin Tess Gerritsen!In einem Kloster nahe Boston ist die Novizin Camille Maginnes brutal erschlagen worden. Bei der Autopsie findet die Pa ...mehr
+++ Aufwendig gestaltete Ausgabe mit Farbschnitt +++
Strafdienst statt Party - Der Silvesterabend ist für die Polizei-Anwärter Kaido, Lando und Nitha bereits ge ...mehr
Ein Fall für August Emmerich - Kriminalroman - Bestes Lesevergnügen von der Meisterin des historischen Kriminalromans!
Beschreibung
Er ist dem Grauen der Schlachtfelder entkommen, doch in den dunklen Gassen Wiens holt ihn das Böse ein ...Wien, kurz nach dem Ende des Ersten Weltkriegs: Der Glanz der ehemaligen Weltmetropole ist Ve ...mehr
New York im Dezember: In einer kalten Winternacht setzt die achtzehnjährige Sondra ihr neugeborenes Baby auf den Stufen einer Kirche aus. Sie hofft, dass man dort eine liebevolle Familie für ihre To ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler