Warum glauben wir oder auch nicht? Was praktizieren Gläubige und warum? Warum überdauern einige Glaubensaspekte und andere nicht? Im Zentrum der Religionsethnologie steht die Beschäftigung mit frem ...mehr
Verlag
Reimer, Dietrich
Erscheinungsdatum
02.2015
ISBN/EAN
978-3-496-03002-7
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
29,90 €
Autor
Marion Lynton, Mark Lynton, Vorwort von Peter T Furst
Titel
Aus der Tiefe /Out of the Depths
Untertitel
Grabfiguren aus Westmexiko /Tomb Figures from West-Mexico
Homosexuelle werden zunehmend ins populistische »Wir« der äußersten Rechten integriert. Der Kulturanthropologe Patrick Wielowiejski hat eine Gruppe schwuler Mitglieder der »Alternative für Deuts ...mehr
Herausgegeben von Martina Kleinert, Herausgegeben von Thorolf Lipp
Titel
Auf Augenhöhe?
Untertitel
Von Begegnungen mit der Südsee und angewandter Ethnologie
Beschreibung
Die Turmspringer von Pentecost/Vanuatu sind seit Jahrzehnten Gegenstand zahlloser TV-Dokumentationen sowie Forschungsfeld für Ethnologen. Mittlerweile ist Pentecost auch zum Sehnsuchtsziel von Indivi ...mehr
Was sind die Bedingungen soziokulturellen Wandels? Wie wird er von unterschiedlichen Mitgliedern einer Gesellschaft bewertet und welche gesellschaftlichen Ausdifferenzierungsprozesse und Spannungen en ...mehr
Brennende Flüchtlingsheime, rechte Gewaltakte und Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien. Wie nicht zuletzt die jüngsten Ereignisse in Deutschland und Europa gezeigt haben, ist die Beschäftigung ...mehr
Verlag
marix Verlag ein Imprint von Verlagshaus Römerweg
Erscheinungsdatum
24.08.2016
ISBN/EAN
978-3-8438-0586-5
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
7,99 €
Autor
Agnès Gros
Titel
Thomas Merton en dialogue avec les religions d’Asie
Untertitel
Sa contribution à la spiritualité et au dialogue interreligieux
Dekonstruktion seiner Legendenbildung und Rekonstruktion seiner Stellung im mythischen Weltbild der Azteken. Eine hermeneutische Textanalyse
Beschreibung
1519 landet Hernán Cortés mit fünfhundert spanischen Abenteurern in Mexiko. In nur drei Jahren gelingt ihnen die Eroberung des mächtigen Aztekenreiches. Cortés erklärt: der Aztekenherrscher hät ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse