Herausgegeben von Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Titel
Dresdener Kunstblätter 1/2025
Untertitel
Frühling
Beschreibung
Der Frühling wird allgemein geschätzt als eine Jahreszeit des Aufbruchs. Mit dem Erwachen der Natur aus dem Winterschlaf und den ersten wärmenden Sonnenstrahlen, die das Land in ein sanftes Licht t ...mehr
Fürst von Fulda (1802–1806) und König Wilhelm I. der Niederlande (1815-1840)
Beschreibung
Im Laufe der durch Napoleon angestoßenen Auflösung des Römischen Reiches Deutscher Nation war dem 30-jährigen Wilhelm Friedrich von Oranien-Nassau und späteren König Wilhelm I. der Niederlande ( ...mehr
Herausgegeben von Uwe Hoßfeld, Herausgegeben von Rosemarie Fröber, Herausgegeben von Teresa Thieme, Herausgegeben von Georgy S. Levit, Herausgegeben von Maria Matveeva, Herausgegeben von Martin S. Fischer
Titel
Vorlesungen über Menschliche Anatomie von Carl Gegenbaur
Untertitel
Die Vorlesungsmitschrift von Nikolai Nikolajewitsch Miklucho-Maclay aus dem Wintersemester 1865/66
Beschreibung
Das Manuskript „Vorlesungen über Menschliche Anatomie“, datiert vom Wintersemester 1865/66, umfasst 134 Doppelseiten. Es wird hier erstmals publiziert. Bis zur Seite 84 sind die Mitschriften des ...mehr
Herausgegeben von Stadt Mönchengladbach, Städt. Museum Schloss Rheydt, Karlheinz Wiegmann
Titel
Aufbruch in die Ferne
Untertitel
Mit Gladbacher Reisenden durch die Jahrhunderte
Beschreibung
Das Magazin „Aufbruch in die Ferne – Mit Gladbacher Reisenden durch die Jahrhunderte“ zur gleichnamigen Ausstellung vom 12.03.- 30.07.2017 im Städtischen Museum Schloss Rheydt zeigt die Entwick ...mehr
Die Neuauflage dieser "Feiert Jesus! Kids" Sonderausgabe enthält 13 sowohl neue, als auch bekannte Kinderweihnachtslieder. Aufgenommen wurden die Lieder mit einem großen Kinderchor, produziert und a ...mehr
Herausgegeben von Simon Matzerath, Herausgegeben von Jessica Siebeneich
Titel
Die 20er Jahre
Untertitel
Leben zwischen Tradition und Moderne im internationalen Saargebiet (1920–1935)
Beschreibung
Als eine der größten Schwerindustrieregionen ihrer Zeit nahm das Saargebiet in der Folge des Ersten Weltkrieges eine besondere Position ein: Es wurde als Bestandteil des Versailler Vertrages unter d ...mehr
Francesca Cartier Brickell, Übersetzt von Frank Sievers
Titel
Die Cartiers
Untertitel
Eine Familie und ihr Imperium | Die funkelnde Saga einer der berühmtesten Schmuckdynastien der Welt
Beschreibung
Es begann mit einem kleinen, feinen Juwelierladen, den Louis-François Cartier 1847 in Paris gründete. Schon wenige Jahre später wurde die französische Kaiserin Eugénie seine Kundin. Und als Prinz ...mehr
Verlag
Insel Verlag
Erscheinungsdatum
20.08.2023
ISBN/EAN
978-3-458-77635-2
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
15,99 €
Das ist ein E-Book
Autor
Linde Apel, Ofer Ashkenazi, Yossi Ben-Artzi, Anne Betten, Friedrich von Borries, Patrick Farges, Jens-Uwe Fischer, Ita Heinze-Greenberg, Fabian Hennig, Katharina Hoba, Caroline Jessen, Christian Kraft, Thomas Lewy, Andrea Livnat, Małgorzata A. Maksymiak, Ruthi Ofek, Viola Rautenberg-Alianov, Christiane Reves, Sebastian Schirrmeister, Joachim Schlör, Anja Siegemund, Ines Sonder, Gernot Wolfram, Dorit Yosef, Herausgegeben von Anja Siegemund
Titel
Deutsche und zentraleuropäische Juden in Palästina und Israel
Untertitel
Kulturtransfers, Lebenswelten, Identitäten – Beispiele aus Haifa
Beschreibung
Lange Jahre waren im kollektiven Gedächtnis sowie in der Geschichtsschreibung über die ‚Jeckes‘ genannten Migrantinnen und Migranten aus Deutschland und Zentraleuropa zwei Narrative dominierend: ...mehr
Herausgegeben von Stiftung Deutsches Optisches Museum, Herausgegeben von Ron Hellfritzsch, Herausgegeben von Sören Groß, Herausgegeben von Timo Mappes
Titel
Technisches Kulturgut, Band 1
Untertitel
Zirkulation, Ansammlungen und Dokumente des Entzugs zwischen 1933 und 1945
Beschreibung
Eine Leseprobe finden Sie unter "https://verlag.sandstein.de/reader/98-724_TechnKulturgut1"
Im vorliegenden Band präsentieren Provenienzforscher aus namhaften Museen in Deutschland und Österreich i ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse