Im 20. Jahrhundert bilden sich in der euroamerikanischen Philosophie drei paradigmatische Haltungen gegenüber der Moderne heraus: Eine radikale Aufklärungskritik entlarvt das neuzeitliche Denken als ...mehr
„In lebendigem Gespräch gewähren uns George Lakoff und Elisabeth Wehling einen Blick in unser ‚politisches Gehirn' und zeigen dabei auf, was wir ‚eigentlich' schon immer gewusst haben: Entsche ...mehr
Ein philosophisches Traktat von größtmöglicher Allgemeinheit und Endgültigkeit: »Die Welt ist alles, was der Fall ist.«
»Man könnte den ganzen Sinn des Buches etwa in die Worte fassen: Was sic ...mehr
Gilles Deleuze, Fèlix Guattari, Mitwirkung (sonst.): Günther Rösch, Übersetzt von Ronald Voullié, Übersetzt von Gabriele Ricke
Titel
Tausend Plateaus
Untertitel
Kapitalismus und Schizophrenie / Kapitalismus und Schizophrenie
Beschreibung
„Wer einfache Antworten sucht, wird sich auf den Hochebenen und in den schwarzen Löchern dieses Buches verirren, je komplexer aber die Gegenwart wird, desto überlegener könnte sich das multiple D ...mehr
Die Geschichte aller Befreiungsbewegungen ist die Geschichte ergriffener und verpasster Gelegenheiten. Was bedeutet es aus Sicht der politischen Philosophie eine Gelegenheit zu erkennen, zu erfahren u ...mehr
Jacques Rancière, Herausgegeben von Peter Engelmann, Übersetzt von Gwendolin Engels
Titel
Politik und Ästhetik
Untertitel
Im Gespräch mit Peter Engelmann
Beschreibung
Im Gespräch mit Peter Engelmann skizziert Jacques Rancière die Stationen seiner intellektuellen Biografie und entfaltet die zentralen Begriffe seines Denkens. So werden die Konturen einer philosophi ...mehr
Hegels Phänomenologie des Geistes. Ein dialogischer Kommentar (Band 1 und 2)
Untertitel
Gewissheit und Vernunft. Geist und Religion
Beschreibung
Diese Ausgabe der "Phänomenologie des Geistes" (1807) hat den Anspruch, Hegels schwer zugängliches Buch lesbar(er) zu machen. Die beiden Teilbände enthalten neben dem vollständigen Hegel’schen T ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.