Foucault gilt als einer der ganz großen Poststrukturalisten, lehnte selbst aber jede Zuordnung seines Denkens ab. Tatsächlich künden schon seine spektakulären Buchtitel von einer radikal neuen Sic ...mehr
Walter Benjamin, Herausgegeben von Siegfried Unseld
Titel
Illuminationen
Untertitel
Ausgewählte Schriften
Beschreibung
Benjamins Prosa ist nicht etikettierbar, auf keine Formel zu bringen: sie umgreift alle literarischen Formen, von der profunden wissenschaftlichen Abhandlung bis zum »Denkbild« und zum geschliffenen ...mehr
Monique Wittig, Übersetzt von Benjamin Dittmann-Bieber, Übersetzt von Arabel Summent
Titel
Das straighte Denken
Beschreibung
Das Buch enthält neun Essays von Monique Wittig, die zwischen 1980 und 1990 entstanden, und unter dem Titel »The straight Mind« (eine Anspielung auf Levi-Strauss' »The savage Mind«) erstmals 1992 ...mehr
In einem Streifzug durch die neuzeitliche Philosophie unternimmt es der Autor, in thesenartiger Form die aus seiner Sicht überzeugenden Antworten zu den grundlegenden Fragen der menschlichen Erkenntn ...mehr
Mit seiner bahnbrechenden Abhandlung über die politische Ökonomie ebnete Adam Smith den Weg für den modernen Kapitalismus und vertrat die Ansicht, dass ein wirklich freier Markt – der durch den W ...mehr
1977 ist der Text französisch erschienen, geschrieben als Vorwort für eine Sammlung von Dokumenten zur Geschichte der Internierung im Frankreich des 17. und 18. Jahrhunderts. Das Buch kam nicht zust ...mehr
Félix Guattari, Reihe herausgegeben von Peter Engelmann, Übersetzt von Alec A Schaerer
Titel
Die drei Ökologien
Beschreibung
Mit Guattari schreiten wir die Entdeckung ab, dass sich das Dasein des Menschen nicht nur auf die leiblich-materielle Sphäre beschränkt, sondern darüber hinaus eine soziale und eine mentale Ökolog ...mehr
„Wer zwei Paar Hosen hat, mache eins zu Geld und schaffe sich dieses Buch an.“ Damit hat der Begründer des deutschen Aphorismus eigentlich schon alles Wichtige gesagt. Beinahe ein Leben lang ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.