Herausgegeben von Privatbrauerei Hofmann GmbH & Co. KG, Michael Bantele, Helmut Haberkamm, Wolfgang Mück, Godehard Schramm, Redaktion: Michael Bantele
Titel
350 Jahre Brauerei Hofmann
Untertitel
Ein Bier aus dem Paradies
Beschreibung
Wenn das kein Grund zum Feiern ist? 2013 begeht die Pahreser Brauerei Hofmann ihr 350-jähriges Jubiläum: 1663 beginnt Georg Hofmann mit der Brautätigkeit. Dreieinhalb Jahrhunderte später ist wiede ...mehr
Camping boomt.  Mit der Campingbibel kommt das ultimative Standardwerk, das alle Fragen rund ums Camping beantwortet. Vom Überblick über die verschiedenen Camping-Formen über Tipps und Tricks ...mehr
Verlag
ADAC Reiseführer ein Imprint von GRÄFE UND UNZER Verlag GmbH
Herausgegeben von Urs Kienberger, Beiträge von Rolf Kienberger, Beiträge von Urs Kienberger, Beiträge von Andrin C. Willi, Foto(s) von Stefan Pielow
Titel
111 Jahre Hotel Waldhaus Sils
Untertitel
Geschichte und Geschichten zu einem unvernünftigen Familientraum
Beschreibung
Those in the know are aware that Wes Anderson’s Grand Budapest Hotel has a real-life counterpart in the Swiss Alps: The Waldhaus Sils, which has pleased and puzzled visitors for 111 years and become ...mehr
Irmgard Mag. Berger, Herausgegeben von Irmgard Mag. Berger
Titel
chic&cosy - Boutiquehotels, Apartments and Bed&Breakfasts in Südtirol / Alto Adige / South Tyrol
Untertitel
My favourite places
Beschreibung
chic&cosy – Meine Lieblingsplätze in Südtirol
Vom 5-Sterne-Haus bis zum Chalet – in diesem Buch findet ihr von Irmi Berger persönlich bewohnte und ausgewählte Boutiquehotels, Bed & Breakfasts, ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler