Psychologie im Erkenntnishorizont des Mahāyāna-Buddhismus
Untertitel
Interdependenz und Intersubjektivitaet im Beziehungserleben
Beschreibung
Anhand entscheidender sūtras des Mahāyāna-Buddhismus werden die Grundlagen einer Psychologie im Erkenntnishorizont des Buddhismus entwickelt. Neben Schriften dreier Systeme des Mahāyāna – Yogā ...mehr
Verlag
Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
Ägypten zählt zu den Regionen mit dem höchsten Vorkommen weiblicher Genitalverstümmelung: 87 % der Frauen im Alter von 15 bis 49 Jahren sind dort beschnitten. Religiöse und vorgebliche gesundheit ...mehr
„Sunan ʼAbī Dāwūd“ gehört zusammen mit Ṣaḥīḥ al-Buḫāriyy und Ṣaḥīḥ Muslim zu den sechs berühmtesten Sammlungen von Überlieferungen (Hadith), die auf den Gesandten Aḷḷ� ...mehr
Die Legendensammlung des tamilischen Periya Puranam stammt aus dem 12. Jahrhundert. Sekkizhar, ein Dichter und Minister am Hof des Chola-Königs Kulothunga II., hat sie nach alten Vorlagen zusammenget ...mehr
Beiträge von Reinhold Bernhardt, Beiträge von Dick Boer, Beiträge von Jörg Dierken, Beiträge von Katharina Eberlein-Braun, Beiträge von Susanne Hennecke, Beiträge von Dietrich Korsch, Beiträge von Martin Leiner, Beiträge von Harald Matern, Beiträge von Muhammad Sameer Murtaza, Beiträge von Andreas Pangritz, Beiträge von Georg Pfleiderer, Beiträge von Michael Pye, Beiträge von Jan Rohls, Beiträge von Ruggero Vimercati Sanseverino, Beiträge von Dorothea Sattler, Beiträge von John N. Sheveland, Beiträge von Yoshiki Terazono, Beiträge von Michael Weinrich, Beiträge von Folkart Wittekind, Herausgegeben von Susanne Hennecke
Titel
Karl Barth und die Religion(en)
Untertitel
Erkundungen in den Weltreligionen und der Ökumene
Beschreibung
Karl Barth (1886–1968) gilt wegen seiner kritischen Religionstheorie als Vertreter einer dialogunfähigen Theologie, die das Gespräch mit der Moderne und auch mit den nicht-christlichen Religionen ...mehr
This book provides an overview of the history and development of Islam as a world religion from its early beginnings to the present day. It addresses a range of topics, including the interpretation of ...mehr
Verlag
De Gruyter
Erscheinungsdatum
20.07.2020
ISBN/EAN
978-3-11-061433-6
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
34,95 €
Autor
Sawaki Kôdô, Übersetzt von Guido Keller
Titel
Zen ist für nix gut
Untertitel
Kommentare zum Lied des Erwachens (Shôdôka) von Yôka Daishi
Beschreibung
Dies sind Kôdô Sawakis Kommentare zum Zhengdao ge (Shôdôka) 証道歌, einem langen Gedicht, das Yongjia Xuanjue (Yôka Genkaku, 665–713) zugeschrieben wird, dessen Erleuchtung vom Patriarchen H ...mehr
Der Fünf-vastu-Abschnitt in der Viniscayasamgrahani der Yogacarabhumi
Beschreibung
Die Studie bietet eine umfassende Untersuchung der Lehre von den fünf Kategorien (vastu) in der Yogacara-Tradition des indischen Buddhismus. Die Fünf-vastu-Lehre stellt, ähnlich dem wohlbekannten K ...mehr
The Fifth Part of the Christian Apology of Gerasimus
Beschreibung
The book by Abjar Bakhou presents Medieval Christian author Gerasimus and his discussion with Islam. His aim was to show that Christian teachings are not irrational, but rather subtle and complex. As ...mehr
Verlag
De Gruyter Open
Erscheinungsdatum
19.05.2015
ISBN/EAN
978-3-11-037581-7
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Autor
Hannes Kulmer
Titel
Lebensweisheit aus Afrika
Beschreibung
Die Kulturen Afrikas üben wegen Ihrer sehr alten Traditionen bei uns eine Faszination aus. Die verschiedenen Stammeskulturen haben ihre Lebensweisheiten entwickelt, um überleben zu können. Sie wurd ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler