Ein kleiner robuster Terminplaner für 2026 mit vielen Extras
Dieser kleine Terminplaner ist ein Multitalent mit naturbelassenem Papier und einem stabilen Hardcover-Umschlag mit feinen Tiefprägungen ...mehr
Ein Terminplaner für 2026 im natürlichen Leinen-Look
Mit diesem kleinen Terminplaner kannst du das Jahr 2026 strukturiert und einfach planen. Dank der Wochenübersicht auf einer Doppelseite, viel ...mehr
Ein kleiner robuster Terminplaner für 2026 mit vielen Extras
Dieser kleine Terminplaner ist ein Multitalent mit naturbelassenem Papier und einem stabilen Hardcover-Umschlag mit feinen Tiefprägungen ...mehr
Ein Escape-Adventskalender für Rätselfans
Die Geschichte:
Jahrelang hat Alex nichts von seinem Onkel Lars gehört. Dann taucht plötzlich seine Leiche auf und mit ihr eine Nachricht, die Alex‘ ...mehr
Dieses Freundebuch ist genau das Richtige für echte Minecrafter. Hier können sich alle deine Freunde verewigen und in die Klötzchenwelt eintauchen: Welcher Spielertyp sind sie? Wofür würden sie c ...mehr
Ein wunderschöner Querschnitt durch das Urlaubsland an der Ostsee - Der Kalender „Land & Meer 2026“ begleitet einen zweiwöchentlich mit Aphorismen durch das malerische Land Mecklenburg-Vorpommer ...mehr
Großer Familienplaner 2026 für mehr Struktur im Alltag
Dieser Familienplaner ist der perfekte Jahresplaner für bis zu 5 Personen. Ein Monat auf einer Seite und 5 extra große Spalten sorgen für d ...mehr
Ein kleiner robuster Terminplaner für 2026 mit vielen Extras
Dieser kleine Terminplaner ist ein Multitalent mit naturbelassenem Papier und einem stabilen Hardcover-Umschlag mit feinen Tiefprägungen ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler