Ein Klimmzug, eine Feder oder eine Fliege in einem Flugzeug: So skurril wie sein Kunstname »Ringelnatz« sind auch die Verse des Dichters, der mit eigentlichem Namen Hans Bötticher hieß: mal unvers ...mehr
Wenn die verkommenen Söhne und die missratenen Töchter auftreten, müssen die Eltern – von der Antike bis in unsere Zeit – aufpassen. Es geht um den eigenen Kopf: um Liebe, Moral, politische Ord ...mehr
Gröhlers Miniaturen sind im Wesentlichen realistisch und bedeuten gleichzeitig einen Zuwachs an Erfahrung. Selbst ungewöhnliche Ereignisse werden von Gröhler konkretisiert. Die Miniaturen thematisi ...mehr
Friedrich Schiller, Johann Wolfgang Goethe, Herausgegeben von Karl Eibl, Nachwort von Karl Eibl
Titel
Sämtliche Balladen und Romanzen in zeitlicher Folge
Beschreibung
Die Zusammenarbeit zwischen Schiller und Goethe war intensiv, der Briefwechsel ausführlich. Die Lebendigkeit und angestrebte »Mannigfaltigkeit« dieser Beziehung spiegelt sich auch in der von Schill ...mehr
Johann Wolfgang Goethe, Nachwort von Elisabeth Binder
Titel
Buch Suleika
Untertitel
Gedichte aus dem West-östlichen Divan
Beschreibung
Die Gedichte des »Buchs Suleika« aus dem »West-östlichen Divan« sind das wohl meistgelesene und rätselhafteste Liebeskunstwerk der deutschen Literatur. Der Dialog zwischen den Liebenden Suleika ...mehr
Ingeborg Bachmann, Herausgegeben von Irene Fußl, Vorwort von Hans Höller
Titel
Salzburger Bachmann Edition
Untertitel
Die gestundete Zeit
Beschreibung
Für die junge Ingeborg Bachmann und ihre Generation erwies sich die große Hoffnung nach dem Krieg auf eine Zeit des Friedens bald als trügerisch. Restauration und das vorherrschende schnelle Verdr� ...mehr
»Die Erdkugel schleicht um die Sonne / der Farbleib wartet im Haus.« So beginnt Saskia Warzechas zweiter Lyrikband Farbleib und setzt damit bereits die Eckpunkte, von denen aus sich ein Langgedicht ...mehr
Gereimtes und Ungereimtes zum Schmunzeln – nicht nur für Jäger –
Beschreibung
Hallo, liebe Freunde jagdlichen Humors!
Ihren Ursprung verdanken etliche dieser heiteren Reimereien einigen bunten Nachmittagen zum Hubertustag im Haus Münsterland. Auch später fanden die ständi ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse