»Das sagt man nicht!« – »Warum nicht?« Ja, warum eigentlich nicht? Wir wissen ganz genau, welche unserer Wörter Schimpfwörter und Flüche sind und dass man sie in Gesellschaft besser nicht ver ...mehr
Die Geschichte der Welt in Büchern. Aus dem Spanischen von Maria Meinel und Luis Ruby
Beschreibung
Das geschriebene Wort begleitet die Menschheit seit mehr als 5000 Jahren. Irene Vallejo hat der Geschichte des Niedergeschriebenen nachgespürt und ist auf vielerlei Erstaunliches und Wunderbares gest ...mehr
Der 10.000 Volt Kreativ-Workshop, der Ihre Kreativität entfesselt!
Nea Machina ist zur Kreativbibel des Machens geworden und begeistert Studierende und Agenturkreative, Künstler+innen und Grafikdes ...mehr
Herausgegeben von DK Verlag, Alexandra Black, Oriole Cullen, Ann Kay, Sally Regan, Shelley Tobin, Heather Vaughan, Andrea Mills, Lorrie Mack, Marcus Weeks, Vorwort von Adelheid Rasche, Übersetzt von Sybille Heppner-Waldschütz, Übersetzt von Annegret Hunke-Wormser, Übersetzt von Claudia Theis-Passaro, Übersetzt von Wiebke Krabbe
Titel
Mode
Untertitel
Die visuelle Geschichte. 3000 Jahre Trends, Stile, Designer. Präsentiert in über 2500 detailreichen Bildern
Beschreibung
Die Geschichte der Mode Lernen Sie die Sprache der Kleidung! Denn Mode ist Ausdruck der Persönlichkeit, kann gesellschaftlichen Status widerspiegeln, Ambitionen zeigen oder Skandale verursachen. Dies ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse