Als Hindenburg Präsident wurde: 1925 und der Weg in die Diktatur
Wahlen entscheiden über das Schicksal von Demokratien. Das ist heute wieder so bewusst, wie lange nicht. Kommen die Falschen in ...mehr
Wie die Deutschen zum NS-Regime standen. Eine Stimmungsgeschichte
Beschreibung
Kein Volk von Ja-Sagern: Ein überraschender Blick auf die Stimmung im NationalsozialismusWaren die Deutschen nach 1933 ein Volk von Jublern und Ja-Sagern? Die Mehrheit der Deutschen sei nach 1933 von ...mehr
Adrian Gilbert, Simon Adams, Jacob Field, John Farndon, Reg G. Grant, Christopher Westhorp, Joel Levy, Olivia Smith, Übersetzt von Brigitte Rüßmann & Wolfgang Beuchelt, Herausgegeben von DK Verlag
Titel
Big Ideas. Der Zweite Weltkrieg
Untertitel
Die Geschichte erklärt. Konzentriertes Wissen über die Ereignisse und Hintergründe des Zweiten Weltkriegs
Beschreibung
Die Geschichte des Zweiten Weltkriegs nachvollziehbar erklärt• Alle wichtigen Ereignisse, Wendepunkte und Hintergründe• Schlachten, Taktiken, Ideologien: vom Aufstieg des Nationalsozialismus üb ...mehr
Die ungestümen Jahre in Deutschland zwischen 1929 und 1934 waren durchweg geprägt von politisch motivierten Gewalttaten sowie dem Erstarken einer sich gegen jegliche demokratische Prinzipien richten ...mehr
1890-1915: Als in den Kaffeehäusern die Welt neu erfunden wurde
Beschreibung
An der Wende zum 20. Jahrhundert rebellieren junge Menschen gegen altes, prüdes Denken. Allen Widerständen zum Trotz wollen sie nichts weniger, als ausbrechen, das Leben genießen und sich selbst ve ...mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de