Mehr als 200 detaillierte Abbildungen - Kolorieren - Beschriften - Bestimmen
Beschreibung
Dieses Buch enthält mehr als 200 digital erstellte Linienzeichnungen mit leicht verständlichem Text. Jede dieser Zeichnungen zeigt präzise und realistische Ansichten biologischer Strukturen. Durch ...mehr
Waldhonig ist eine ausgesprochen beliebte Honigsorte, doch kaum jemand weiß, dass Waldhonig nicht aus dem „Nektar“ der Bäume gebildet wird, sondern von Läusen, die auf den Nadelbäumen (zu eine ...mehr
Donna Haraway, Übersetzt von Michael Haupt, Übersetzt von Tina Reis
Titel
Monströse Versprechen
Untertitel
Die Gender- und Technologie-Essays
Beschreibung
Donna Haraways interdisziplinär wirkmächtige Arbeiten bilden ein Schnittfeld aus feministischer Erkenntniskritik, Cultural Studies, politischer Theorie und Biowissenschaften. So genial wie subvers ...mehr
Wenn ein Kommissar einen kniffl igen Fall lösen muss, ermittelt er nach allen Seiten und geht allen Spuren und Indizien nach. Wissenschaftler, die den Ursprung der Lebewesen aufklären wollen, müsst ...mehr
Peter Vaupel, Hans-Georg Schaible, Ernst Mutschler
Titel
Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie des Menschen
Beschreibung
3 in 1: Anatomie - Physiologie - Pathophysiologie
Bewährt...
Seit über 35 Jahren ein anerkanntes Standardwerk zum Studium der drei medizinischen Grundlagenfächer Anatomie, Physiologie und Pathophys ...mehr
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler