aktueller Lieferbarkeitsstatus nicht bekannt, bitte beim Verlag erfragen
Preis
19,99 €
Autor
Sven von Loga
Titel
50 Geologische Highlights der Eifel
Beschreibung
Die spektakuläre Geologie der Eifel – beeindruckend in Wort und Bild!
Die Eifel – eine Landschaft voller Geheimnisse und atemberaubender Naturwunder!
Erleben Sie die faszinierende Welt der Vulk ...mehr
Die Geschichte der Kontinente, Ozeane und des Lebens
Beschreibung
Bereits in 8. überarbeiteter und verbesserter Auflage führt dieses Buch in die Geschichte der Erde ein und ordnet sie in Zeit und Raum. Großes Interesse an diesem schon über viele Jahre fortgefüh ...mehr
Muscheln und Schnecken; Seeigel, Seesterne und Krabben; Zuckertang und Meersaite; Bernstein, Porphyr und Donnerkeil … Um solche und viele andere Funde vom Nordseestrand geht es in diesem Buch. Was h ...mehr
Eine aktuelle Darstellung der Grundlagen der Paläontologie, der Wissenschaft von den Lebewesen unserer erdgeschichtlichen Vergangenheit und deren Evolution. Seit seiner ersten Auflage im Jahr 1972 h ...mehr
Wulf Amelung, Begründet von Fritz Scheffer, Illustriert von Günther Hippmann, Beiträge von Jürgen Gauer, Hans-Peter Blume, Begründet von Paul Schachtschabel, Beiträge von Thomas Gaiser, Heiner Fleige, Beiträge von Nina Stoppe, Rainer Horn, Beiträge von Sören Thiele-Bruhn, Ellen Kandeler, Beiträge von Rolf Tippkötter, Ingrid Kögel-Knabner, Beiträge von Gerhard Welp, Ruben Kretzschmar, Karl Stahr, Berndt-Michael Wilke
Eine präziser Analyse und ein leidenschaftliches Plädoyer für eine andere Sicht auf Boden: nicht als Ware, sondern als Gemeingut.
Isabel Feichtner analysiert souverän den Zusammenhang von Eigentum, Kapital und Umweltzerstörung und fordert einen Paradigmenwechsel hin zu einer “transformative[n] Rechtswissenschaft”.
Illustriert von Andrea Wan. Aus dem Amerikanischen von Bettina Abarbanell
Beschreibung
Das erfolgreichste Buch der Pulitzer-Preisträgerin Josephine Johnson, erstmals auf Deutsch – ein immerwährender Kalender über die Schönheit der Jahreszeiten in zwölf Monats-Kapiteln.
Roman. Aus dem Französischen von Claudia Kalscheuer
Beschreibung
Hunderttausende Kinder von Besatzungssoldaten haben ihre Väter nie kennengelernt. In einem ebenso persönlichen wie poetischen Roman spürt Sylvain Prudhomme den Echos der Vergangenheit nach.
„ein wundervolles Lesebuch von literarischem Rang, in einem guten, produktiven Sinne der Oberfläche der Dinge verpflichtet, sprunghaft und anregend.“
Frankfurter Allgemeine Zeitung, Daniel Damler