Herausgegeben von Annett Jahn, Herausgegeben von Ulrike Mönnig
Titel
An den Rändern taumelt das Glück
Untertitel
Die späte DDR in der Fotografie
Beschreibung
Das Ende der DDR ist nicht das Ende ihrer Bilder. Welche Blicke wählen wir, um uns welches Bild von einer Gesellschaft zu machen, deren innere Verfasstheit bis heute viele Fragen offenlässt?
Die in ...mehr
Lost Places sind für die einen nur Bauruinen. Urban Explorer dagegen werden aus unterschiedlichen Gründen von den verlassenen Orten angezogen. Die einen nutzen sie als illegale Abenteuerspielplätze ...mehr
Literarischer Wochenkalender * 1 Woche 1 Seite * literarische Zitate und Bilder * Klimaneutrale Produktion * 24 x 32 cm
Beschreibung
Produktmerkmale
• Format: 24 x 32 cm; Literatur-Wochenkalender mit 53 einzigartigen Bildern und Zitaten
• Kalendarium auf Deutsch mit hervorgehobenen Sonn- und Feiertagen für D, A und CH
• Gedr ...mehr
Henri Cartier-Bresson, Übersetzt von Marion Kagerer
Titel
Man redet immer zu viel
Untertitel
Gespräche über das Leben, die Kunst und die Photographie 1951-1998
Beschreibung
„Ich bin ein visueller Typ. Ich begreife durch die Augen“ – Henri Cartier-Bresson (1908–2004), Meister des entscheidenden Augenblicks und Mythos malgré lui, machte das photographische Bild zu ...mehr
Carl Friedrich Mylius (1827–1916), der sich 1854 als Photograph in Frankfurt niederließ und der bedeutendste Bildchronist seiner Stadt wurde, interessierte sich nicht nur für deren mittelalterlich ...mehr
Kunst schaffen mit der Kamera
„Kunst ist, was immer jemand Kunst nennen will. Das mag ärgerlich sein. Dennoch können wir, sagen wir mal, „leere“ Kunst durchaus von „substanzieller“ Kunst u ...mehr
Anmerkungen von Hans Walpert, Foto(s) von Anita Ch Langelotz, Foto(s) von Horst Niemeyer, Foto(s) von Klaus Norrmann, Foto(s) von Astrid Pesel, Foto(s) von Helmut Schnieder, Foto(s) von Torsten Schoepe, Foto(s) von Jürgen Schulz, Foto(s) von Hans Walpert, Foto(s) von Gerda Wynants
Ein Ort, ein Name, viele Geschichten.
8.000 Kilometer, unzählige Zwischenstopps – Claudia Grabowski folgt den Spuren einer Kultur im Verschwinden. Ihre Reise durch Deutschland führt zu Orten, die ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.