Erich Auerbach, Herausgegeben von Matthias Bormuth
Titel
Mimesis
Untertitel
Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur
Beschreibung
Erich Auerbach (1892-1957) war bis 1935 Professor für Romanische Philologie an der Universität Marburg. Nach seiner Amtsenthebung durch die Nationalsozialisten emigrierte er über die Türkei in die ...mehr
Wolfgang Beutin, Matthias Beilein, Wolfgang Emmerich, Christine Kanz, Bernd Lutz, Volker Meid, Michael Opitz, Carola Opitz-Wiemers, Ralf Schnell, Peter Stein, Inge Stephan
Herausgegeben von Martin von Koppenfels, Herausgegeben von Cornelia Zumbusch
Titel
Handbuch Literatur & Emotionen
Beschreibung
Ohne Emotionen lässt sich Literatur weder schreiben noch lesen. Anders als die aktuelle Rede vom ‚emotional turn‘ suggeriert, steht das Nachdenken über Dichtung schon seit der Antike im Zeichen ...mehr
›Reclams Studienbuch Germanistik‹ bietet Fachwissen für das germanistische Grundstudium und darüber hinaus:
- Klar strukturiert
- Verständlich formuliert
- Praxisnah auf den Punkt gebracht
...mehr
This volume provides a systematic introduction to gender studies from a cultural and literary studies perspective. Topics include gender history since 1800, theoretical approaches (Écriture féminine ...mehr
Eine Einführung in die Literaturwissenschaft, die allen Ansprüchen der BA/MA-Studiengänge entspricht. Geballtes Basiswissen, kompakt und dennoch leicht verständlich:
- didaktisch aufgebaut
- modul ...mehr
J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Erscheinungsdatum
16.07.2019
ISBN/EAN
978-3-476-04770-0
Format
Einband - flex.(Paperback)
Status
aktueller Lieferbarkeitsstatus nicht bekannt, bitte beim Verlag erfragen
Preis
24,99 €
Autor
Michael Gamper
Titel
Zeit der Prosa
Untertitel
Literarische Zeitästhetik ab 1750
Beschreibung
Wie hängen Zeit und Prosa seit 1750 zusammen? Und werden sie als sich wechselseitig poetologisch und epistemologisch genauer bestimmende Konzepte literaturtheoretisch produktiv?
Michael Gampers Stud ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ