Das Geheimnis des Bewusstseins liegt in unseren Emotionen»Wahrhaft bahnbrechend« Eric Kandel, NobelpreisträgerSolms, einer der kühnsten Denker der zeitgenössischen Neurowissenschaften, widmet sic ...mehr
Robert Siegler, Jenny R. Saffran, Elizabeth T. Gershoff, Nancy Eisenberg, Beiträge von Campbell Leaper, Beiträge von Sabina Pauen, Übersetzt von Lydia Lundbeck
Titel
Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter
Kaum ein Forschungsgebiet hat sich in den vergangenen drei Jahrzehnten so stürmisch entwickelt wie die Neurowissenschaften. Sie sind aber auch zum Gegenstand heftiger interdisziplinärer Debatten gew ...mehr
Die Familiensituation im Spiegel der Kinderzeichnung. Entwicklung eines Testverfahrens
Beschreibung
Der Test "Familie in Tieren" ist ein projektives Verfahren. Kinder zeichnen ihre Familienmitglieder als Tiere und gewähren so Einblick in ihre Probleme, Konflikte und Bedürfnisse. Die Deutung der Ze ...mehr
Adler, Alfred – Klassiker der Psychologie; Einführung – 14489
Beschreibung
Alfred Adlers allgemein verständliche Einführung ist ein Klassiker der modernen Psychologie und setzt Maßstäbe bis heute. Menschenkenntnis beschreibt der Wiener Arzt und Psychotherapeut als wichti ...mehr
C.G.Jung, Gesammelte Werke 1-20 Broschur / Die Archetypen und das kollektive Unbewusste
Untertitel
Gesammelte Werke 9/1
Beschreibung
Zu den Theorien C. G. Jungs, die am bekanntesten geworden sind, gehört die Vorstellung von Archetypen und ihr Korrelat, der Begriff des kollektiven Unbewußten. Für Jung ist das kollektive Unbewußt ...mehr
Eine sozialpsychologische Studie zur Generationengeschichte des Nationalsozialismus
Beschreibung
Folgewirkungen des Nationalsozialismus auf der Täterseite wurden bisher nur lückenhaft untersucht. Jan Lohl schließt diese Lücken in seiner umfassenden Analyse.
Die Studie untersucht die intergen ...mehr
Verlag
Psychosozial-Verlag
Erscheinungsdatum
11.2010
ISBN/EAN
978-3-8379-2059-8
Format
Einband - flex.(Paperback)
Status
aktueller Lieferbarkeitsstatus nicht bekannt, bitte beim Verlag erfragen
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse