Edith Wharton, Herausgegeben von Susanne Gretter, Übersetzt von Ebba D. Drolshagen
Titel
In Marokko
Untertitel
Vom Hohen Atlas nach Fès – durch Wüsten, Harems und Paläste
Beschreibung
Im Herbst 1917 reiste Edith Wharton auf Einladung des französischen Generalresidenten durch Marokko. Kurz vor Ausbruch der Regenzeit sehen wir die erfolgreiche Roman- und Reiseschriftstellerin eilig, ...mehr
Verlag
edition erdmann ein Imprint von Verlagshaus Römerweg
Nach dem erfolgreichen ersten Band mit Geschichten aus dem namibischen Alltag präsentiert Anna Mandus wieder einen bunten Mix von dem, was die Menschen abseits der Touristenpfade bewegt:
Wie feiert m ...mehr
Constanze John bricht zu ihrem nächsten großen Abenteuer auf: Aserbaidschan. Nach ihren Reisen durch Armenien und Georgien vollendet sie damit ihre persönliche Südkaukasus-Trilogie. Die Autorin bl ...mehr
Mary Henrietta Kingsley, Übersetzt von Niels-Arne Münch, Vorwort von Magdalena Köster
Titel
Reisen in Westafrika
Untertitel
Durch Französisch-Kongo, Corisco und Kamerun. 1895
Beschreibung
Mary Kingsley ist keine gewöhnliche Reisende. Als ein Krokodil versucht, in ihr Boot zu klettern, zieht sie ihm kurzerhand einen Schlag mit dem Paddel über den Kopf. Während der Regenzeit besteigt ...mehr
Verlag
edition erdmann ein Imprint von Verlagshaus Römerweg
Mehr noch als die bizarre Schönheit der Pyrenäen faszinierten Tucholsky ihre Bewohner und ihre Kultur. Seine Aufzeichnungen sind lebendige und humorvolle Impressionen seiner Begegnungen und Erlebnis ...mehr
Herzklopfen & Glücksgefühle auf dem Kilimandscharo
Ein Reisebericht über die Bezwingung des höchsten Berges Afrikas
Schon seit langem träumt Sandra von dem 5.895 Meter hohen Gipfel - den sie kur ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse