Eine Anleitung für das dolce vitaWas bedeutet es, italienisch zu sein?Ist es, einen Moment innezuhalten und einen aperitivo oder ein gelato zu genießen? Durch eine geschichtsträchtige Gasse zu spaz ...mehr
Eine Anleitung für l’art de vivreWas bedeutet es, französisch zu sein?Ist es, sich die Zeit zu nehmen, ein gutes Glas Wein oder eine leckere Käseplatte zu genießen? Durch eine geschichtsträchti ...mehr
Ein Bahnabenteuer auf den Spuren des Orient-Express
Beschreibung
ALLES STEHEN UND LIEGEN LASSEN, in den Zug steigen und ans Ende Europas fahren – genau das haben Tom und Danny gemacht. Mit einem Interrail-Ticket in der Tasche begeben sich die beiden Herren mittle ...mehr
Auf Foto-Safari in Amsterdam: Sehenswürdigkeiten, Geschichte und Geheimtipps
Ein Spaziergang durch Amsterdams Gassen, mit einem Boot durch die malerischen Grachten fahren und dabei die schönen Fach ...mehr
Der besondere Reiseführer für die britische Metropole: 100 perfekte Orte in Wort und Bild
Wie aus einer zunächst überfordernden Großstadt ein Sehnsuchtsort wurde: Das Autorenduo Sara Santini und ...mehr
Zur Feier des Tages
In dieser Sammlung von Streifzügen, Glossen und Fundsachen aus zwei Jahrzehnten geht es um Orte, Menschen und Momente, die nachglühen. Es geht dabei immer wieder um eine ganzhe ...mehr
10.000 Kilometer mit dem Rad am Eisernen Vorhang entlang vom Schwarzen Meer bis zur Barentssee
Beschreibung
Obwohl ihre Expertise beim Abschrauben einer Ventilklappe endet, stellt sich Rebecca einer der größten Herausforderungen des europäischen Radwegnetzes: Sie möchte den knapp 10.000 Kilometer langen ...mehr
Roman. Aus dem Bulgarischen von Alexander Sitzmann
Beschreibung
Giorgio Gospodinov verknüpft meisterhaft die Themen Leben, Tod und die Vergänglichkeit der Natur, in dem er die Geschichte seines Vaters erzählt.
Ein “wunderbares, poetisches Buch”. Denis Scheck
»Michi Strausfeld hat ein spannend zu lesendes und informatives Buch geschrieben, das auf viele unbekannte und vergessene Ereignisse und Personen hinweist, das neugierig macht und zum Weiterlesen in den zahlreich angegebenen Quellen anregt. «
Klaus Küpper, www.lateinamerikaarchiv.de