Die Kollegin – Wer hat sie so sehr gehasst, dass sie sterben musste?
Untertitel
Thriller – Der Nr.1 Bestseller der Autorin des Weltbestsellers »Wenn sie wüsste« -
Beschreibung
Zwei Frauen. Ein Büro. Ein schreckliches Verbrechen.Dawn Schiff ist seltsam. Darin sind sich ihre Kollegen einig. Sie sagt nie das Richtige. Sie hat keine Freunde. Aber sie ist jeden Morgen um Punkt ...mehr
Justiz-Krimi | Der 5. Justiz-Krimi des SPIEGEL-Bestseller-Duos Florian Schwiecker & Michael Tsokos – das große Finale von »Eberhardt & Jarmer ermitteln«
Mit „Sachen suchen“ Ostern feiern.
Auf liebevoll illustrierten, farbenfrohen Bildern gibt es alles rund um Ostern zu sehen. Im Kindergarten werden Geschenke gebastelt, zuhause wird gebacken und d ...mehr
Kriminalroman – Das große Finale der SPIEGEL-Bestseller-Serie!
Beschreibung
Eine Insel lässt dich nicht entkommen. Bis du für deine Sünden bezahlt hastFast ein Jahr ist vergangen, seit Hanna Duncker nach Öland zurückgekehrt ist und sich den Schatten ihrer Vergangenheit g ...mehr
Wer wird untergehen, wenn die Wahrheit ans Licht kommt?. Thriller
Beschreibung
Wenn die Luxusyacht zum Gefängnis wird - und deine besten Freunde zu deinen größten Feinden
Eine exklusive Silvesterparty auf einer Luxusyacht im Hafen von Ventimiglia. Als Hannah von der wohlhaben ...mehr
Der kleine Osterhase hat an Ostern viel zu tun: Eier bemalen, Osterzopf backen und die Eiersuche für die Tiere des Bauernhofs vorbereiten. Mit lustigen Gucklöchern zum Entdecken macht das Osterfest ...mehr
Sven Nordqvist, Illustriert von Sven Nordqvist, Übersetzt von Kerstin Behnken, Übersetzt von Angelika Kutsch
Titel
Pettersson und Findus backen Pfannkuchentorte
Untertitel
Mit vielen Klappen und Schiebern
Beschreibung
Geburtstag feiern mit Petterson und Findus
Wenn kleine Kater Geburtstag haben ... gibt’s Pfannkuchentorte! Und das gleich dreimal im Jahr! Denn so oft feiert der Kater Findus Geburtstag. Einfach ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse