Johannes Trüper - Ein Wegbereiter der modernen Erlebnispädagogik?
Beschreibung
Johannes Trüper (1855-1921) war ein deutscher Pädagoge aus dem Kreis der Thüringer Erzieher und Mitbegründer der Heilpädagogik sowie angrenzender pädagogischer Arbeitsfelder. Er vertrat eine leb ...mehr
In this accessible combination of post-colonial theory, feminism and pedagogy, the author advocates using subversive and contemporary artistic representations of women to remodel traditional stereotyp ...mehr
Verlag
Springer Netherland
Erscheinungsdatum
11.06.2011
ISBN/EAN
978-94-007-1551-6
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
96,29 €
Autor
Herausgegeben von Sven Ismer, Herausgegeben von Daniel Rode, Herausgegeben von Teresa Segbers, Herausgegeben von Martin Stern, Kris Clees
Titel
Place-based pedagogy:
Untertitel
Umsetzungspotentiale in einem abenteuerpädagogischen Projekt
Beschreibung
Orte und (Natur-)Räume gehören zu den konstitutiven Elementen abenteuer- und erlebnispädagogischer Theorie und Praxis. Gleichwohl fordern Entwicklungen der Gegenwart wie etwa die fortschreitende Ze ...mehr
„Kinder zuerst“ setzt sich mit dem gegenwärtigen Stand unserer schulischen Bildung auseinander. Das Buch klärt dabei über richtige Lernstrategien auf, warnt vor überzogenen Hoffnungen auf eine ...mehr
Nicolas Engel, Michael Göhlich, Reihe herausgegeben von Christiane Thompson, Reihe herausgegeben von Jörg Dinkelaker, Reihe herausgegeben von Merle Hummrich, Reihe herausgegeben von Wolfgang Meseth, Reihe herausgegeben von Sascha Neumann
Titel
Organisationspädagogik
Untertitel
Eine Einführung
Beschreibung
Organisationen sind Orte und Akteure des Lernens. Dies gilt für Organisationen jeglicher Art, für Schulen, Kitas, Heime ebenso wie für Betriebe, Kliniken oder Verwaltungen. In und durch diese Organ ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse