Auf und werde! Dieses Buch ist eine geistliche Quelle für den Pilgerweg, ein spirituelles Reisehandbuch. Es enthält, was Pilgerinnen und Pilger brauchen, um Andachten zu feiern, zu beten oder zu sin ...mehr
Die zehn Gebote der Bibel sind immer wieder einmal ins Plattdeutsche (Niederdeutsche) übersetzt worden. Schon von Johannes Bugenhagen, Freund Luthers und Reformator Norddeutschlands, gibt es eine ent ...mehr
Michaela Veit-Engelmann, Marc Wischnowsky, Illustriert von Rainer Holweger
Titel
Who’s who im Neuen Testament?
Untertitel
Berühmte Personen aus den urchristlichen Schriften im Porträt
Beschreibung
Noch heute laufen manche Menschen von Pontius zu Pilatus oder waschen ihre Hände in Unschuld. Manche werden gar vom Saulus zum Paulus oder müssen ihr Licht wahrlich nicht unter den Scheffel stellen. ...mehr
Michaela Veit-Engelmann, Marc Wischnowsky, Illustriert von Rainer Holweger
Titel
Who’s who im Alten Testament?
Untertitel
Berühmte Personen der hebräischen Bibel im Porträt
Beschreibung
Warum ist es sicher, in Abrahams Schoß zu ruhen? Wer sprach als Erster salomonische Urteile? Auf wen gehen die Hiobsbotschaften zurück? Und wer waren die Väter und Mütter des jüdischen und christ ...mehr
»Kann ich Sie kurz sprechen?« – Small Talk bestimmt in der beruflichen und privaten Kommunikation den Ton des Miteinanders und gehört auch zum Alltag in helfenden Berufen. Die Beiläufigkeit dies ...mehr
Biblica. Der Bibelatlas. Die Geschichten und Orte der Bibel im historischen, kulturellen und geografischen Kontext. Bildband zur christlichen Kulturgeschichte mit 125 Karten und vielen Abbildungen.
Beschreibung
Wo erweckte Jesus Lazarus vom Tod? Wohin führten die Missionsreisen des Apostels Paulus? Das Alte und das Neue Testament stecken voller Geschichten, die sich an realen Orten ereigneten. Oft fehlt abe ...mehr
Herausgegeben von Axel Mersmann Evang. Michaelsbruderschaft
Titel
Evangelisches Tagzeitenbuch
Untertitel
. Hg.Evang. Michaelsbruderschaft
Beschreibung
Das Evangelische Tagzeitenbuch der Michaelsbruderschaft ist ein Klassiker des Singens, Betens und Bibellesens im Kirchenjahr und zu den Tageszeiten. Nach Einführung der neuen Perikopenordnung liegt n ...mehr
Beiträge von Hans-Ferdinand Angel, Beiträge von Stefan Altmeyer, Beiträge von Katrin Bederna, Beiträge von Bettina Brandstetter, Beiträge von Peter Bubmann, Beiträge von Michael Domsgen, Beiträge von Janine Eichler, Beiträge von Monika E. Fuchs, Beiträge von Claudia Gärtner, Beiträge von Stephan Goertz, Beiträge von Matthias Gronover, Beiträge von Bernhard Grümme, Beiträge von Thomas Heller, Beiträge von David Käbisch, Beiträge von Konstanze Kemnitzer, Beiträge von Thorsten Knauth, Beiträge von Helga Kohler-Spiegel, Beiträge von Judith Könemann, Beiträge von Britta Konz, Beiträge von Andreas Kubik, Beiträge von Andrea Lehner-Hartmann, Beiträge von Konstantin Lindner, Beiträge von Hans Mendl, Beiträge von Karlo Meyer, Beiträge von Elisabeth Naurath, Beiträge von Ilona Nord, Beiträge von Manfred Pirner, Beiträge von Birte Platow, Beiträge von Annegret Reese-Schnitker, Beiträge von Oliver Reis, Beiträge von Martin Rothgangel, Beiträge von Matthias Roser, Beiträge von Clauß Peter Sajak, Beiträge von Mirjam Schambeck, Beiträge von Thomas Schlag, Beiträge von Bernd Schröder, Beiträge von Susanne Schwarz, Beiträge von Friedrich Schweitzer, Beiträge von Henrik Simojoki, Beiträge von Nadine Tramowsky, Beiträge von Thomas Weiß, Beiträge von Joachim Willems, Beiträge von Jan Woppowa, Beiträge von Mirjam Zimmermann, Herausgegeben von Henrik Simojoki, Herausgegeben von Martin Rothgangel, Herausgegeben von Ulrich H.J. Körtner**
Titel
Ethische Kernthemen
Untertitel
Lebensweltlich – theologisch-ethisch – didaktisch
Beschreibung
Eine Einführung in ethische Kernthemen: elementar – fachlich fundiert – didaktisch erschlossen. Verfasst von den führenden evangelischen und katholischen Religionspädagoginnen und Religionspäd ...mehr
Beiträge von Christian Albrecht, Beiträge von Steffen Augsberg, Beiträge von Peter Bubmann, Beiträge von Michael Hahn, Beiträge von Peter Dabrock, Beiträge von Friedhelm Hartenstein, Beiträge von Florian Höhne, Beiträge von Jeanette Hofmann, Beiträge von Kristin Merle, Beiträge von Thorsten Moos, Beiträge von Tabea Ott, Beiträge von Florian Schroeder, Beiträge von Max Tretter, Beiträge von Hartmut Von Sass, Beiträge von Thomas Zeilinger, Beiträge von Claudia Jahnel, Beiträge von Reiner Anselm, Beiträge von Martin Hein, Beiträge von Mathias Wirth, Beiträge von Lisanne Teuchert, Beiträge von Wolfram Höfling, Beiträge von Frank Niggemeier, Beiträge von Sabine Döring, Beiträge von Philipp Stoellger, Beiträge von Barbara Prainsack, Beiträge von Matthias Braun, Herausgegeben von Peter Dabrock, Herausgegeben von Max Tretter, Herausgegeben von Tabea Ott, Herausgegeben von Michael Hahn
Titel
Grenzen von Vermittlung - Vermittlung von Grenzen
Untertitel
Ethische, theologische und gesellschaftswissenschaftliche Erkundungen
Beschreibung
Ist Denken Reflexion "auf der Grenze" (Paul Tillich), so ist Kommunikation eigenen Denkens Vermittlung dieser Grenzerfahrung, die selbst an Grenzen stößt. Dies gilt erst recht in einer Gegenwart, in ...mehr
Leben in Israel seit dem 7. Oktober. Aus dem Hebräischen von Markus Lemke
Beschreibung
In einer Zeit fehlender Antworten schreibt Lizzie Doron von ihrem Alltag, den es nicht gibt und der doch weitergeht. Das bewegende Zeugnis einer traumatisierten Gesellschaft.
“Ein spannendes, fast schon atemloses Buch, das einen förmlich zum Weiterlesen zwingt. Selten war Geschichte so packend.“ Stuttgarter Zeitung, Simon Rilling
“Historische Romane müssen nicht a) als Wälzer erscheinen, b) von Tatsachen berichten, c) ihre Leserschaft langweilen. Sie können auch von Christine Wunnicke sein.” Jürgen Kaube, FAZ