Walter Lechner, Svenja Neumann, Andreas Schlamm, Fabian Vogt
Titel
Zukunft und Hoffnung!
Untertitel
Zwölf Ermutigungen für die Kirche von morgen
Beschreibung
Dieses kleine Motivations- und Hoffnungsbüchlein für Aktive in den Gemeinden zeigt die wesentlichen Perspektiven für den anstehenden Veränderungsprozess in den Kirchen, der von vielen Menschen zur ...mehr
Kurze Geschichten, kirchliches Kabarett und christliche Impulse. Witzige und nachdenkliche Betrachtungen über das Miteinander in Kirche & Gemeinde
Beschreibung
Schmunzeln über Gott, die Welt und die Mitmenschen
Warum schmeckt der Kaffee beim Kirchenfest nach Früchtetee? Darf im Posaunen-chor wirklich jeder mitmachen? Wieso heißen die Ankündigungen nach ...mehr
Vorschulblock ab 5 Jahre für Junge und Mädchen - Buchstaben und Laute
Untertitel
Bunter Rätselblock - Buchstaben schreiben lernen ab 5
Beschreibung
Vorschulblock ab 5 Jahre – Übungsblock für die Vorschule
✅ Spielerische Hinführung an Buchstaben und Laute
✅ Altersgerechte Übungen zur Förderung der Feinmotorik, Konzentration und des ge ...mehr
Let's learn English with Amy and Luke!Die Kinder begleiten Amy und Luke und lernen auf ihren Entdeckungstouren erstes Englisch: Sie spielen in Amys Kinderzimmer, erkunden die verschiedenen Räume im H ...mehr
Mit 18 erhielt sie eine Erklärung für die Gedächtnislücken und Blackouts, für die Schwere in ihrem Leben, die endlich Licht ins Dunkel brachte: Bonnie hat eine Dissoziative Identitätsstörung, f ...mehr
Herausgegeben von DK Verlag - Kids, Übersetzt von Elena Bruns
Titel
1000 erste Wörter
Untertitel
Mein Bildwörterbuch für den Kindergarten. Erster Wortschatz zu Themen aus dem Alltag. Zur spielerischen Sprachförderung. Für Kinder ab 2 Jahren
Beschreibung
1.000 Wörter – 1.000 Bilder: Buntes Bilderbuch zur Sprachförderung! Die aufregende Tierwelt, spannende Fahrzeuge, bunte Kleidung an der Wäscheleine – es gibt so viel zu entdecken in der kindlic ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse