Jim Zub, Doug Braithwaite, Übersetzt von Bernd Kronsbein
Titel
Conan der Barbar
Untertitel
Bd. 4 (2. Serie): Schnee und Schicksal
Beschreibung
VON BARBAREN UND RIESEN
Die Wanderungen des jungen Conan führen ihn durch den eisigen Norden, wo der Barbar unter wilden Bestien und Kriegern dazu beiträgt, den Schnee der Berge blutrot zu färben. ...mehr
Jim Zub, Doug Braithwaite, Übersetzt von Bernd Kronsbein
Titel
Conan der Barbar
Untertitel
Bd. 2 (2. Serie): Der Dieb und die Piratin
Beschreibung
LIEBE UND DIEBE
In der Stadt Shadizar hat sich Conan einer Diebesbande angeschlossen. Er und seine Gefährten sollen ein altes Artefakt aus dem Tempel von Bel stehlen, dem Gott der Diebe. Doch damit f ...mehr
Joseph Johnson (1738-1809) was arguably the foremost bookseller of the late eighteenth century in England, publishing Joseph Priestley, William Cowper, Anna Laetitia Barbauld, Mary Wollstonecroft, Wor ...mehr
Verlag
Palgrave Macmillan UK
Erscheinungsdatum
10.12.2002
ISBN/EAN
978-0-230-50850-7
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
96,29 €
Das ist ein E-Book
Autor
A. Braithwaite
Titel
Chromatographic Methods
Beschreibung
In recent years the techniques of chromatography have progressed rapidly. However, the aims and objectives of the First Edition, as quoted below, are just as relevant today as they undoubtedly were in ...mehr
Verlag
Springer Netherland
Erscheinungsdatum
06.12.2012
ISBN/EAN
978-94-009-4093-2
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
53,49 €
Das ist ein E-Book
Autor
John Braithwaite
Titel
Simple Solutions to Complex Catastrophes
Untertitel
Dialectics of Peace, Climate, Finance, and Health
Beschreibung
This open access book sets out simple solutions to managing complex catastrophes. It focusses on four kinds of crises – climate change, crime-war cascades, epidemics and financial crises. These cata ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse