"Huckleberry Finn" wird zum Roman der Freiheit – in "James" erfindet Percival Everett den Klassiker der amerikanischen Literatur neu. Fesselnd, komisch, subversivJim spielt den Dummen. Es wäre zu g ...mehr
Verlag
Hanser, Carl
Erscheinungsdatum
18.03.2024
ISBN/EAN
978-3-446-28047-2
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
19,99 €
Das ist ein E-Book
Autor
Percival Everett, Übersetzt von Nikolaus Stingl
Titel
Die Bäume
Untertitel
Roman
Beschreibung
Auf der Shortlist für den Booker Preis 2022 – „Meisterhaft bewegt sich Everett zwischen unaussprechlichem Grauen und umwerfender Komödie.“ The New York Times Book Review
USA, Anfang des 21. J ...mehr
Verlag
Hanser, Carl
Erscheinungsdatum
20.02.2023
ISBN/EAN
978-3-446-27692-5
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
13,99 €
Autor
Everett, Percival
Titel
Erschütterung
Untertitel
Roman. Aus dem Amerikanischen von Nikolaus Stingl. Ungekürzte Lesung. Sprecher: Christian Brückner
Beschreibung
in Mann, dessen Welt plötzlich zusammenbricht
Der Paläontologe Zach Wells hat sich in seiner selbstironischen Abgeklärtheit bequem eingerichtet: Idealen misstraut er – ob an der Universität, wo ...mehr
Roman. Aus dem Englischen von Nikolaus Stingl. Ungekürzte Lesung. Sprecher: Benito Bause
Beschreibung
Jim spielt den Dummen. Es wäre zu gefährlich, wenn die Weißen wüssten, wie intelligent und gebildet er ist. Als man ihn nach New Orleans verkaufen will, flieht er mit Huck gen Norden in die Freihe ...mehr
Herausgegeben von Nadine Barth, Erläuternder Text von Yvonne Adhiambo Owuor, Erläuternder Text von Nick Brandt, Erläuternder Text von Percival Everett, Maler: Nick Brandt
Titel
Nick Brandt
Untertitel
The Day May Break
Beschreibung
The Day May Break, photographed in Zimbabwe and Kenya in late 2020, is the first part of a global series portraying people and animals that have been impacted by environmental degradation and destruct ...mehr
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse