»Ein Roman der Freundschaft, ein Roman der Hoffnung.« Deutschlandfunk KulturAls Kind träumt sich Simón aus der Bar seiner Eltern in die Welt von Dumas` Abenteuerromanen fort. Auch das Barcelona de ...mehr
Manche werden von einem zwei Meter großen Hasen begleitet, für andere ist ihr bester Kumpel ein Stofftiger, mit dem sie die tollsten Abenteuer erleben (und der zum Glück oft deutlich klüger ist al ...mehr
Genre, Form, and Style in the Film Musicals of John Carney
Beschreibung
This book focuses on the most successful feature films of John Carney, namely Once (2006), Begin Again (2013) and Sing Street (2016). Drawing on narrative, formalist and genre theories of film, the bo ...mehr
Privatization, Networks and the European Commission
Beschreibung
This collection is an inside look at European Commission policy-making in education and the privatization of policy-making in the European Union. Along with contributions from leading academics in the ...mehr
Verlag
Palgrave Macmillan UK
Erscheinungsdatum
06.04.2015
ISBN/EAN
978-1-137-28798-4
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
53,49 €
Autor
Rodolfo A. Otero
Titel
Espiritualismo at the U.S.-Mexican Border Region
Untertitel
A Case Study of Possession, Globalization, and the Maintenance of Tradition
Beschreibung
Espiritualismo at the U.S.-Mexican Border Region: A Case Study of Possession, Globalization, and the Maintenance of Tradition is a sensitive, empathetic, and beautifully detailed account of the Mexica ...mehr
Das Private ist politisch. Diese Erkenntnis der Frauenbewegung rückt Sole Otero in eine besondere Perspektive: sie lässt das Politische immer mehr ins Private eindringen, genauer in ein Haus. Es ist ...mehr
Aurelio de Santos Otero: Die handschriftliche Überlieferung der altslavischen Apokryphen / Die handschriftliche Überlieferung der Altslavischen Apokryphen
“Es geht turbulent zur Sache in diesem polyphonen jüdischen Familienroman, (…) Die Diaspora ist hier das Schicksal aller, und die Verbrechen nehmen kein Ende. (…)” Der Tagesspiegel
„In ihrem neuen Roman erzählt Annett Gröschner eine Alternativgeschichte der DDR aus weiblicher Sicht. Ohne Ideologie, ohne Stasifetisch, aber mit Sympathie für ihre Heimatstadt Magdeburg.“ DERSPIEGEL
“Ein tieftrauriges Buch,das sensibilieren und Augen öffnen kann. Gerade die Unbestimmtheit macht diesen (dramaturgisch excellent konzipierten) Roman so autentisch.” Freie Presse