Suhrkamps Theorie-Buchreihe erschien 20 Jahre lang, von 1966 bis 1986. Über 200 Titel nahm der Verlag in die Reihe auf, darunter Grundlagentexte der Geistes- und Kulturwissenschaften: Kuhns Die Struk ...mehr
Herausgegeben von Jörg Döring, Herausgegeben von Morten Paul
Titel
Als die Geisteswissenschaften populär waren
Untertitel
Westdeutsche Schreibweisen, Lektürepraktiken, Verlagspolitiken um 1970
Beschreibung
Worauf ist das „goldene Zeitalter“ der Geisteswissenschaften in der Bundesrepublik zurückzuführen, das von den 1960er Jahren bis weit in die 1980er andauerte? Ein Effekt der Bildungsexpansion? E ...mehr
Verlag
Harrassowitz Verlag
Erscheinungsdatum
17.09.2025
ISBN/EAN
978-3-447-12423-2
Format
Einband - flex.(Paperback)
Status
derzeit nicht lieferbar
Preis
58,00 €
Autor
Pierre Clastres, Nachwort von Andreas Gehrlach, Übersetzt von Eva Moldenhauer, Nachwort von Morten Paul
Titel
Staatsfeinde
Untertitel
Studien zur politischen Anthropologie
Beschreibung
»Die schriftlosen Völker sind … nicht weniger erwachsen als die anderen. Ihre Geschichte reicht ebenso weit zurück wie die unsere, und falls man nicht dem Rassismus huldigt, besteht keinerlei Gr ...mehr
Peggy Deamer, Martin Reinhold, Andreas Rumpfhuber, Felix Vogel, Morten Paul, Redaktion: Morten Paul, Ines Hülsmann, Joan Ockman, Entwurfskollektiv, Redaktion: Felix Vogel, Karl Marx, Jens Baumgarten, Anselm Wagner, Bettina Vissmann, Robert Zwarg, Herausgegeben von Grundlagenforschung
Titel
Grundlagenforschung für eine linke Praxis in den Geisteswissenschaften
Untertitel
#2 Architekturen unserer Arbeit
Beschreibung
Wenn ein bekannter Literaturwissenschaftler bemerkt, dass man für das Forschen „eigentlich nichts als Ruhe“ benötigt, liegt dieser These eine Vorstellung von den Räumen zugrunde, in denen geist ...mehr
Herausgegeben von Ulrich Raulff, Bearbeitet von Ulrich Raulff, Herausgegeben von Stephan Schlak, Bearbeitet von Jan Bürger, Bearbeitet von Matthias Kross, Bearbeitet von Liliane Weissberg, Bearbeitet von Morten Paul, Bearbeitet von Jost Philipp Klenner, Bearbeitet von Roger Chartier
Titel
Zeitschrift für Ideengeschichte Heft VI/4 Winter 2012
Untertitel
Droge Theorie
Beschreibung
Die Winterausgabe der Zeitschrift für Ideengeschichte kreist um die Droge Theorie:Dieser Stoff kickte - auch wenn er aus sperrigem Vokabular zusammengebraut war. Extravenös wurde er eingenommen - du ...mehr
Verlag
C.H.Beck
Erscheinungsdatum
21.12.2012
ISBN/EAN
978-3-406-64987-5
Format
E-Buch Text Elektronisches Buch in proprietärem
Status
lieferbar
Preis
9,49 €
Autor
Herausgegeben von Ulrich Raulff, Bearbeitet von Jan Bürger, Herausgegeben von Stephan Schlak, Bearbeitet von Ulrich Raulff, Bearbeitet von Matthias Kross, Bearbeitet von Liliane Weissberg, Bearbeitet von Morten Paul, Bearbeitet von Jost Philipp Klenner, Bearbeitet von Roger Chartier
Titel
Zeitschrift für Ideengeschichte Heft VI/4 Winter 2012
Untertitel
Droge Theorie
Beschreibung
Die Winterausgabe der Zeitschrift für Ideengeschichte kreist um die Droge Theorie:
Dieser Stoff kickte - auch wenn er aus sperrigem Vokabular zusammengebraut war. Extravenös wurde er eingenommen - ...mehr
Herausgegeben von Ina Otzko, Erläuternder Text von Antonio Cataldo, Erläuternder Text von Jens Friis, Erläuternder Text von Paul Halliday, Erläuternder Text von Celina Lunsford, Konzeption von Paul Dring / Hothorse Design Bureau, Maler: Dag Alveng, Maler: Jonas Bendiksen, Maler: Knut Bry, Maler: Morten Krogvold, Maler: Annemor Larsen, Maler: Mikkel McAlinden
Titel
100 Norwegian Photographers
Beschreibung
Curated and edited by the artist Ina Otzko, 100 Norwegian Photographers is a magnificent volume of photos from today’s Norwegian photography scene. Otzko gives one hundred contemporary photographers ...mehr
Beiträge von Paul Franke, Beiträge von Marianne Heinze, Beiträge von Felix Lieb, Beiträge von Julia Misamer, Beiträge von Alessandra Schimmel, Beiträge von Liesbeth van de Grift, Beiträge von Koen van Zon, Beiträge von Clemens Villinger, Beiträge von Michael Zeheter, Herausgegeben von Morten Reitmayer, Herausgegeben von Stefan Weispfennig, Reihe herausgegeben von Anselm Doering-Manteuffel, Reihe herausgegeben von Lutz Raphael
Titel
Konsum und Politik nach dem Boom
Beschreibung
In der Epoche nach dem Boom entstanden neue Formen der politischen Teilhabe; Konsumpraktiken wurden erstmals als eine Form politischen Handelns angesehen und konnten nun dazu dienen, Gestaltungsanspr� ...mehr
Jan-Frederik Bandel, Thomas Baldischwyler, Lucie Kolb, Philipp Messner, Moritz Neuffer, Philipp Goll, Morten Paul, Anja Schwanhäußer, Andrea Tippel, Dieter Roth, Marc Schulz, Elias Wagner, Moritz Ege, Arne Hartwig, Marko Mijatovic, Nina Lucia Groß, Raphael Dillhof, Dagrun Hintze, Roger Behrens, Herausgegeben von Nora Sdun
Titel
Kultur & Gespenster / Kultur & Gespenster 20: Unter dem Radar
Untertitel
Unter dem Radar
Beschreibung
Ein Magazin zu alternativen Publikationsformen seit den 1960er Jahren und zur Ästhetik der Underground-Presse in analogen wie auch digitalen Zeiten.
Über Kunst und linke Gegenöffentlichkeit, litera ...mehr
Beiträge von Morten K. Beckmann, Beiträge von Louise Heldgaard Bylund, Beiträge von Martin Friis, Beiträge von Gunnar Haaland, Beiträge von Niko Huttunen, Beiträge von Paul Linjamaa, Beiträge von Jacob P.B. Mortensen, Beiträge von Halvor Moxnes, Beiträge von Maria Sturesson, Beiträge von Kari Syreeni, Beiträge von Samuel Tedder, Beiträge von Runar M. Thorsteinsson, Beiträge von Lauri Thurén, Beiträge von Magnus Zetterholm, Beiträge von Gitte Buch-Hansen, Herausgegeben von Louise Heldgaard Bylund, Herausgegeben von René Falkenberg, Herausgegeben von Marianne Bjelland Kartzow, Herausgegeben von Kasper Bro Larsen
Titel
Nordic Interpretations of the New Testament
Untertitel
Challenging Texts and Perspectives
Beschreibung
This volume brings together contributions from the ongoing conversation among New Testament scholars from the Nordic Countries, namely Denmark, Iceland, Finland, Norway, and Sweden. The aim is to chal ...mehr
Roman. Aus dem Amerikanischen von Tobias Schnettler
Beschreibung
Ein wirklich guter Berlinroman.
Mit Leichtigkeit werden schwierige Themen verhandelt: Identität, Gender, Nationalsozialismus, Klassengrenzen und vieles mehr.